Auktionen Münzhandlung Sonntag > Auction 44Auction date: 27 May 2025
Lot number: 1151

Price realized: Unsold
Lot description:


Schweden. Karl XI. 1660-1697.
8 Mark 1692 -Stockholm-. Brustbild im Harnisch nach rechts / Gekrönter Schild zwischen Wertangabe und Münzzeichen. Mit Randschrift. Ahlstr. 61, Delzanno 24b, Dav. 4539.
feine Patina, minimale Kratzer und Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Estimate: 750 EUR

Match 1:
Auktionen Münzhandlung Sonntag > Auction 43Auction date: 26 May 2025
Lot number: 427

Price realized: 1,100 EUR   (Approx. 1,241 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Württemberg. Karl Eugen 1744-1793.
Silberne Preismedaille der Hohen Karlsschule o.J. von A.R. Werner. Für Artillerie (verliehen ab 1774). Brustbild im Harnisch nach rechts (Stempel 4) / Eine Kanone feuert gegen eine befestigte Stadt, im Vordergrund Pulverfässer, Kanonenkugeln und eine Schaufel. KR 283, Ebner 367, Sixt 25. 70,4 mm, 99,05 g
späterer Abschlag um 1900 mit dem dafür üblichen leichten Stempelriss auf dem Avers,
feine Patina, minimale Kratzer und Randfehler, vorzüglich

Aus Auktion Gorny & Mosch 234, München 2015, Nr. 4269.

Estimate: 1200 EUR

Match 2:
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung > Auction 310Auction date: 3 March 2025
Lot number: 1316

Price realized: 950 EUR   (Approx. 996 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


RUSSLAND.
Alexander III., 1881 - 1894. Rubel ø 36mm 1882 SPB-NF, St. Petersburg. Gekrönter Doppeladler mit Insignien, in der Mitte Brustschild, darunter geteilte Signatur / Große Wertangabe, im Abschnitt Jahreszahl und Münzzeichen C.H.B. (S.P.B.) in zwei Zeilen, umgeben von gekreuzten Lorbeer- und Eichenzweigen, darüber Zarenkrone. Vertiefte Randschrift. KM Y25. Bitkin 42. Dav. 289. (dort unter Alexander II.) 20,78 g.
Attraktives Exemplar! Feine Tönung, winzige Kratzer und Randfehler, Ex. Sincona A93 (2024), Los 1250.
spiegelnde Felder auf der Rs, vorzüglich - Stempelglanz / vorzüglich

Estimate: 750 EUR

Match 3:
Auktionen Münzhandlung Sonntag > Auction 43Auction date: 26 May 2025
Lot number: 317

Price realized: 1,800 EUR   (Approx. 2,030 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Pfalz-Kurfürstentum. Karl 1680-1685.
Silbermedaille 1681 von J. Linck. Geharnischtes Brustbild mit Halstuch und umgelegtem Elefantenorden nach rechts / Stadtansicht von Heidelberg mit dem Neckar im Vorder- sowie dem Schloss im Hintergrund. Im Abschnitt zwei gekrönte Löwen, die den gekrönten, dreifeldigen und vom Hosenbandorden umgebenen Schild halten. Stemper 266, Slg. Memm. 2365, Slg. Kömmerling 297,298, Zeitz (Schaumünzen 2018) 104, Domanig 359. 48,8 mm, 43,42 g
selten, dunkle Patina, minimale Kratzer und Randfehler, gutes sehr schön

Aus Auktion Teutoburger 81, Borgholzhausen 2014, Nr. 4225, ex. Auktion F.R. Künker 194, Osnabrück 2011, Nr. 3517.

Estimate: 2000 EUR

Match 4:
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung > Auction 310Auction date: 3 March 2025
Lot number: 1108

Price realized: 650 EUR   (Approx. 681 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


DEUTSCHER ORDEN IN MERGENTHEIM.
Karl Alexander von Lothringen, 1761 - 1780. Konventionstaler ø 40mm 1776 W-WE, Wertheim. Geharnischtes und drapiertes Brustbild mit Hochmeisterkreuz und gebundenen Haaren nach rechts, unter dem Armabschnitt Signatur AD (Stempelschneider Anton Matthias Domanöck) / Gekrönter Wappenschild, zu den Seiten je ein gekrönter Adler, im Abschnitt Wertangabe, darunter Münzzeichen W in Kartusche, zwischen geteilter Signatur W. - E. (Münzwardein Christian Franz Weber und Münzmeister Johann Christoph Eberhard). Laubrand. Dav. 2813. Prokisch 247. Dudik (Dt. Orden) 303. Neumann 172. 28,04 g.
R! Kräftige Tönung, sehr schön / fast vorzüglich

Estimate: 500 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 422Auction date: 19 March 2025
Lot number: 3224

Price realized: 4,200 EUR   (Approx. 4,569 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


SCHWEDEN
KÖNIGREICH Karl XIV. Johann, 1818-1844. Riksdaler 1827, Stockholm. 29,33 g Münzmeister Christopher Borg. Mit 7 Engelsköpfchen in der Kette des Seraphinenordens und vertiefter Randschrift: 534 8/9 TROYSKA ASS FINSILFVER (Verzierung). Dav. 351; SM (2022) 50 a

RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kl. Kratzer, min. justiert, vorzüglich

Das Ass war die niedrigste Einheit (48,06 mg) des holländischen Münzgewichts (oder Troygewichts). Der Ursprung war England, und der Name stammte von der mittelalterlichen französischen Handelsstadt Troyes. Bereits im 17. Jahrhundert wurde das Ass als Gewichtseinheit in Schweden eingeführt. Im Jahr 1737 wurde das Gewicht des schwedischen Asses als 1/8848 des "skålpund" (425 g), mithin als 48,042 mg (also weniger als 0,05 g) festgesetzt, somit unbedeutend leichter als das holländische "Troyes-Ass". Bis 1830 wurde von der Königlichen Münze in Stockholm die Mark (210,6 g) als Grundgewichtseinheit verwendet, danach ging man über zum "skålpund" (425 g). Die auf diesem seltenen Taler zu lesende Randschrift "534 8/9 TROYSKA ASS FINSILFVER" bedeutet nach der Münzordnung von 1818, daß der Feingehalt (Korn) 878,5/1000 oder knapp 25,70 g und das Rauhgewicht (Schrot) knapp 29,34 g betrug. Obwohl man die minimal leichtere schwedische Variante des Asses anwendete, setzte man auf den Münzrand die internationale Bezeichnung "Troyes-Ass", vermutlich in Hinblick auf den möglichen Umlauf der Münzen im Ausland. Kurze Zeit später ersetzte man mit der Münzordnung von 1830 die umständliche Feingewichtsangabe auf dem Rand.

Dieses Exemplar weist einen hübschen Prägeglanz auf und ist besser als die meisten der bekannten Stücke dieses (in einer Auflage von nur 640 Stück geprägten) Jahrgangs erhalten. Es ist abgebildet in der jüngst heraus gegebenen Sammelschrift Aktiebrevsväsendet (hg. 2023 von Svenska Föreningen för Historiska Värdepapper) auf S. 514/515.

Estimate: 2500 EUR