Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn > Auction 107Auction date: 20 May 2025
Lot number: 1074

Price realized: Unsold
Lot description:


Norwegen
Haakon VII. 1905-1957 Silbermedaille 1917 (I. Throndsen) Auf die Zusammenkunft der Könige Haakon VII., Gustav V. von Schweden und Christian X. von Dänemark in Christiania (heute Oslo). Die drei Könige stehen nebeneinander und reichen sich die Hände, im Abschnitt verzierte Kartusche mit den bekrönten Monogrammen der Herrscher / 4 Zeilen Schrift, umher zwei Kränze, auf denen sich oben die Wappenschilde von Schweden, Norwegen und Dänemark befinden, unten das bekrönte Stadtwappen von Christiania. 40,7 mm, 25,48 g Stempelglanz

Estimate: 120 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 87Auction date: 20 May 2025
Lot number: 6884

Price realized: 9,750 EUR   (Approx. 10,987 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / USA
Föderation. Silbermedaille 1783, unsigniert, von Johann Christian Reich, auf die Anerkennung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten durch Frankreich, England, Spanien und die Niederlande im Vertrag von Versailles. Pax mit Ölzweig und Libertas mit Freiheitsstab reichen einander die Hände, zu ihren Füßen die Wappenschilde der beteiligten Länder, im Hintergrund werden Schiffe auf See aus den Festungen Mahon und Gibraltar beschossen; im Abschnitt Stadtansicht von Paris//Pax steht v. v. mit Ölzweig und Füllhorn auf dem am Boden liegenden Mars, r. Schiffe, die aus einer Festung beschossen werden, oben strahlende Sonne und Engel mit Kranz und Posaune. 41,91 mm; 19,03 g. Eimer 804; Pax in Nummis 655; Verv. v. Loon 592

Feine Patina, min. Auflagen, vorzüglich +

Estimate: 750 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 425Auction date: 3 July 2025
Lot number: 1751

Price realized: This lot is for sale in an upcoming auction - Bid on this lot
Lot description:


NORWEGEN
KÖNIGREICH Frederik IV., 1699-1730. Silbermedaille 1719, unsigniert, von Chr. Wineke, auf die Eroberung von Marstrand. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden, im Abschnitt drei Zeilen Schrift//Ansicht der belagerten Festung, im Vordergrund Schiffe. 50,01 mm; 57,98 g. Galster 279

R Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 400, Berlin 2024, Nr. 449.

Das auf einer Schäreninsel nördlich von Göteborg gelegene Hafenstädtchen Marstrand war im Frieden von Roskilde 1658 an Schweden gekommen. Oberhalb der Stadt errichteten die Schweden die Festung Karlsten. Beim Angriff der Dänen unter dem norwegischen Admiral Peter Tordenskjold am 10. Juli 1719 konnte die Stadt erneut - wie bereits 1677 - eingenommen werden, am 15. Juli ergab sich auch die Besatzung und die Festung unter ihrem Kommandanten Carsten Heinrich Danckwardt. Im Frieden vom 12. November 1720 traten die Dänen die Stadt Marstrand und die Festung Karlsten wieder an das Königreich Schweden ab.

Estimate: 4000 EUR

Match 3:
Leipziger Münzhandlung und Auktion Heidrun Höhn > Auction 108Auction date: 23 May 2025
Lot number: 3828

Price realized: 1,000 EUR   (Approx. 1,128 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Sachsen-Kurlinie ab 1547 (Albertiner)
Friedrich August I., der Starke 1694-1733 Silbergussmedaille 1717 (C. Wermuth) 200 Jahre Reformation und der Traums Friedrich des Weisen. Ein Mönch (Luther) nach links stehend vor einem Portal mit geöffnetem Buch und einem überdimensional langen Federkiel beschreibt die Tür mit VO. AB LA (= Vom Ablass); der Schaft der Schreibfeder durchstößt die Ohren eines auf einem Modell der befestigten Stadt Rom ruhenden Löwen (= Symbol für Papst Leo X.) und stößt dem Papst die Tiara vom Kopf, rechts des Papstes stehen ihm zugewandt ein Geistlicher mit einem großen Caravaca-Kreuz und ein Kurfürst mit Doppelkreuz, davor eine Gans (= Symbol für Jan Hus) an einem Bratrost gebraten vor einer Menschenmenge, dahinter der Kurfürst unter einem Zelt, dem ein Buch überreicht wird, links vor ihm eine Anzahl von Heiligen, die auf einen sitzenden Mönch zeigen; am Himmel eine Wolke mit Gottvater und Christus mit von ihnen ausgehenden Strahlen, die zu einem darunter sitzend lesenden Mönch weisen, im Abschnitt: IN MEMOR IVB EVANG SECVND 31 OCT (= Zum Andenken an des 2. evangelische Jubiläum am 31. Oktober), * MENTE DEO CONCORS AEVO RENOVATVR IN IPSO (= in Form eines Chronogramms für das Jahr 1717: Die Eintracht wird mit Gottes Willen in diesem Zeitalter selbst wiederhergestellt) / 9 Zeilen Schrift als Chronogramm für das Jahr 1717: *** PROPHETABVNT FILII VESTRI ET FILIAE VESTRAE SENS VESTRI SOMNIA ET IVVENES VESTRI VISIONES VIDEBVNT IOELIS II.28. *** (= Eure Söhne und Töchter werden prophezeien, Eure Alten werden Träume haben und eure Jugend wird Visionen sehen, Joe. 2,28). 44 mm, 28,58 g Slg. Merseburger - Wohlfahrt -, vgl. 17 087 (Blei) Brozatus -, vgl. 929 (Zinn) Slg. Opitz -, vgl. 2599 (Galvano) Äußerst seltenes und künstlerisch interessantes Exemplar. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober 1517 hatte Kurfürst Friedrich der Weise, Luthers Landesherr, auf Schloss Schweinitz dreimal hintereinander den gleichen Traum. Er war davon sehr beunruhigt. Im Traum sah der Kurfürst im Prinzip Martin Luther, der durch das Anbringen der Worte "vom Ablass" den Beginn der Reformation einleitete. Die Feder, mit welcher er schreibt, ist als moralische Waffe des Glaubens zu deuten, welche, während sie als Schreibwerkzeug genutzt wird, das Symbol und damit die Allmacht des Papstes in Form des Löwen zerstört, die Tiara als Symbol für die Legitimation des Papstes von dessen Kopf stößt und gleichzeitig auf die Verfolgung der Wegbereiter der Reformation Bezug nimmt. Jan Hus starb am Scheiterhaufen, sein Symbol die Gans wird hier vor Schaulustigen am Spieß gebraten. Die Feder, mit welcher Luther schreibt, stammt von einer hundertjährigen böhmischen Gans. Damit wird auf das religiöse Erbe der Thesen von Jan Hus Bezug genommen, die durch die Schriften Martin Luthers weiterentwickelt und vollendet wurden. So wie Hus zwar am Scheiterhaufen starb, aber seine Ideen und Thesen nicht verstummten, so blieb von der gebratenen Gans, aber noch die eine Feder, welche als Werkzeug für die Ideen Luthers diente. Auch Luther selbst nahm 1531 in einer Randbemerkung auf Hus Bezug: "Johannes Hus hat von mir geweissagt, als er aus dem Gefängnis im Böhmerland schrieb, sie werden jetzt eine Gans braten (denn Hus heißt Gans). Aber in 100 Jahren werden sie einen Schwan singen hören". Somit ist auch die überdimensionale Größe der Feder zu erklären, es ist dies bereits die Feder eines Schwans. Diese Medaille von Wermuth lebt von seiner Symbolik und von einem derart detailliertem Reversprogramm, als könnte man die komplette Problematik und damalige Aktualität der Religionskriege der Zeit in ihrem Bildprogramm verfolgen.

Estimate: 1000 EUR

Match 4:
SINCONA AG > Auction 97Auction date: 26 May 2025
Lot number: 2118

Price realized: 900 CHF   (Approx. 1,096 USD / 966 EUR)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


RDR / ÖSTERREICH. Karl I. 1916-1918.
Silbermedaille 1917. Auf die Schlacht bei der Strasse von Otranto. Stempel von (?) Szaz. Büste von Linienschiffskapitän Horthy uniformiert von der Seite. NIKOLAUS v. HORTHY . KOMM . SM . S : NOVARA: Rv. In Lorbeerkranz die Novara, darüber auf Band S.M.S.,,NOVARA. Im Abschnitt: . PORTO CORSINI . 1915 . V . 24 . . SAN GIOVANNI DI MEDUA . XII . 5 . . OTRANTO . 1916 . VII . 9 . . ET 1917 . V . 15. Glatter Rand. 37.5 mm. 23.34 g. Sehr selten / Very rare. Mattiert / Matte finish. Rand etwas bearbeitet / Edge tooled. Vorzüglich / Extremely Fine.
(~€ 315/USD 340)

Das Seegefecht in der Strasse von Otranto vom 15. Mai 1917 war das grösste Seegefecht während des Ersten Weltkriegs in der Adria. Es entwickelte sich aus einem nächtlichen Angriff dreier Rapidkreuzer der k.u.k. Kriegsmarine auf die Netzsperren der Otranto-Sperre aufrechterhaltenden Drifter. Das von Linienschiffskapitän Miklós Horthy angeführte Unternehmen konnte aufgrund der Uneinigkeit der beteiligten alliierten Befehlshaber und glücklicher Umstände erfolgreich und ohne grössere Verluste beendet werden, wogegen die Alliierten mehrere Schiffe verloren. Das Gefecht änderte an der strategischen Gesamtlage des Seekrieges in der Adria nur wenig.


Starting price: 300 CHF

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 418Auction date: 29 January 2025
Lot number: 81

Price realized: 34,000 EUR   (Approx. 35,696 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


SACHSEN
SACHSEN, KURFÜRSTENTUM Johann Georg I., 1615-1656. Goldmedaille zu 8 Dukaten 1621, unsigniert, auf die Beilegung der Unruhen in der Lausitz und in Schlesiens. IOHAN GEORG D G DVX SAX IVL CLE ET MON Der geharnischte Kurfürst reitet r., in der Rechten Kommandostab// IDEM PACIS MEDIVS QVE BELLI Ein aus Wolken kommender Arm hält mit einem Lorbeerzweig umwundenes Schwert aufrecht, im Hintergrund die Stadtansicht Dresdens mit Elbbrücke. 40,04 mm; 27,20 g. Slg. Merseb. vgl. 2748 (dort in Silber); Baumgarten 247; Gebauer 1621.2.1

GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Goldpatina, min Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 271, Berlin 2016, Nr. 288.

Nach dem Tod von Kaiser Matthias (1612-1619) unterstützte Johann Georg als Reichsvikar die Wahl Ferdinands II. (1619-1637) zum römisch-deutschen Kaiser. Ferdinand beauftragte Johann Georg mit der Bekämpfung der Anhänger des calvinistischen "Winterkönigs" Friedrich V. von der Pfalz (1619-1620) in den böhmischen Nebenländern der Lausitz und in Schlesien (Reichsexekution). Erst nachdem die Truppen der Katholischen Liga auch in seinen Ländern plünderten und die Gegenreformation in Böhmen und Schlesien einsetzte, wechselte Johann Georg I. die Seite und schloß sich den Protestanten unter König Gustav Adolf von Schweden (1611-1632) an.

Estimate: 15000 EUR