Lot description:
Sachsen-Kurlinie ab 1547 (Albertiner)
Friedrich August I., der Starke 1694-1733 Silbergussmedaille 1717 (C. Wermuth) 200 Jahre Reformation und der Traums Friedrich des Weisen. Ein Mönch (Luther) nach links stehend vor einem Portal mit geöffnetem Buch und einem überdimensional langen Federkiel beschreibt die Tür mit VO. AB LA (= Vom Ablass); der Schaft der Schreibfeder durchstößt die Ohren eines auf einem Modell der befestigten Stadt Rom ruhenden Löwen (= Symbol für Papst Leo X.) und stößt dem Papst die Tiara vom Kopf, rechts des Papstes stehen ihm zugewandt ein Geistlicher mit einem großen Caravaca-Kreuz und ein Kurfürst mit Doppelkreuz, davor eine Gans (= Symbol für Jan Hus) an einem Bratrost gebraten vor einer Menschenmenge, dahinter der Kurfürst unter einem Zelt, dem ein Buch überreicht wird, links vor ihm eine Anzahl von Heiligen, die auf einen sitzenden Mönch zeigen; am Himmel eine Wolke mit Gottvater und Christus mit von ihnen ausgehenden Strahlen, die zu einem darunter sitzend lesenden Mönch weisen, im Abschnitt: IN MEMOR IVB EVANG SECVND 31 OCT (= Zum Andenken an des 2. evangelische Jubiläum am 31. Oktober), * MENTE DEO CONCORS AEVO RENOVATVR IN IPSO (= in Form eines Chronogramms für das Jahr 1717: Die Eintracht wird mit Gottes Willen in diesem Zeitalter selbst wiederhergestellt) / 9 Zeilen Schrift als Chronogramm für das Jahr 1717: *** PROPHETABVNT FILII VESTRI ET FILIAE VESTRAE SENS VESTRI SOMNIA ET IVVENES VESTRI VISIONES VIDEBVNT IOELIS II.28. *** (= Eure Söhne und Töchter werden prophezeien, Eure Alten werden Träume haben und eure Jugend wird Visionen sehen, Joe. 2,28). 44 mm, 28,58 g Slg. Merseburger - Wohlfahrt -, vgl. 17 087 (Blei) Brozatus -, vgl. 929 (Zinn) Slg. Opitz -, vgl. 2599 (Galvano) Äußerst seltenes und künstlerisch interessantes Exemplar. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
In der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober 1517 hatte Kurfürst Friedrich der Weise, Luthers Landesherr, auf Schloss Schweinitz dreimal hintereinander den gleichen Traum. Er war davon sehr beunruhigt. Im Traum sah der Kurfürst im Prinzip Martin Luther, der durch das Anbringen der Worte "vom Ablass" den Beginn der Reformation einleitete. Die Feder, mit welcher er schreibt, ist als moralische Waffe des Glaubens zu deuten, welche, während sie als Schreibwerkzeug genutzt wird, das Symbol und damit die Allmacht des Papstes in Form des Löwen zerstört, die Tiara als Symbol für die Legitimation des Papstes von dessen Kopf stößt und gleichzeitig auf die Verfolgung der Wegbereiter der Reformation Bezug nimmt. Jan Hus starb am Scheiterhaufen, sein Symbol die Gans wird hier vor Schaulustigen am Spieß gebraten. Die Feder, mit welcher Luther schreibt, stammt von einer hundertjährigen böhmischen Gans. Damit wird auf das religiöse Erbe der Thesen von Jan Hus Bezug genommen, die durch die Schriften Martin Luthers weiterentwickelt und vollendet wurden. So wie Hus zwar am Scheiterhaufen starb, aber seine Ideen und Thesen nicht verstummten, so blieb von der gebratenen Gans, aber noch die eine Feder, welche als Werkzeug für die Ideen Luthers diente. Auch Luther selbst nahm 1531 in einer Randbemerkung auf Hus Bezug: "Johannes Hus hat von mir geweissagt, als er aus dem Gefängnis im Böhmerland schrieb, sie werden jetzt eine Gans braten (denn Hus heißt Gans). Aber in 100 Jahren werden sie einen Schwan singen hören". Somit ist auch die überdimensionale Größe der Feder zu erklären, es ist dies bereits die Feder eines Schwans. Diese Medaille von Wermuth lebt von seiner Symbolik und von einem derart detailliertem Reversprogramm, als könnte man die komplette Problematik und damalige Aktualität der Religionskriege der Zeit in ihrem Bildprogramm verfolgen.
Estimate: 1000 EUR |  |