Gerhard Hirsch Nachfolger > Auction 397Auction date: 6 May 2025
Lot number: 578

Price realized: Withdrawn
Lot description:


RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH
S. SEV. MIT J. DOM., CAR. u. GETA. 193-, Denar. CONCORDIAE AETERNAE Nach r. gestaffelte drapierte Büsten des Septimius Severus und der Julia Domna, der Kaiser mit Strahlenkrone, die Kaiserin mit Diadem auf Mondsichel. Rs: AETERNIT IMPERI Die Köpfe von Caracalla und Geta einander gegenüber, Caracalla mit Lorbeerkranz. C. -. R.I.C. -, vgl. Sept. Sev. 252 und Car. 125. 3.25g, Schöne Tönung. RRRR vz

Es handelt sich um eine Hybridprägung aus 2 Rückseiten. Die Münze illustriert perfekt die Nachfolgeregelung und die dynastischen Pläne des Septimius Severus, die nach Ausweis der Legende Garant für eine langwährende glückliche Zukunft sein sollten. Caracalla wird hier belorbeert dargestellt, er war zu diesem Zeitpunkt bereits Augustus an der Seite seines Vaters und stand im Rang klar über dem Caesar Geta. Bei der Nachfolge auf dem Kaiserthron sollte Caracalla dann die Rolle des Senior Augustus gegenüber seinem jüngeren Bruder einnehmen, der 209/210 ebenfalls zum Mitkaiser erhoben wurde. Diese Pläne hatten nicht lange Bestand, denn kaum ein Jahr nach dem Tod des Septimius Severus ließ Caracalla seinen Bruder ermorden, wenn er nicht sogar eigenhändig das Schwert führte, wie einige Quellen behaupten.

Estimate: 2750 EUR

Match 1:
Gerhard Hirsch Nachfolger > Auction 397Auction date: 6 May 2025
Lot number: 801

Price realized: 3,800 EUR   (Approx. 4,309 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH
JULIANUS II. APOSTATA. 360-363, Antiochia.Solidus. 361-363. FL CL IVLIANVS P F AVG Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VIRTVS EXERCITVS ROMANORVM Soldat r. mit geschultertem Tropaeum, nach l. gewendet und einen Gefangenen an den Haaren ziehend. C. 78. R.I.C. 195. 4.43g, Schön zentriert. Rs. min. Kratzer und feinster Graffito. RRG O L D vz

Ex M&M Basel 52, 1975, Los Nr. 786. Julianus II. war der letzte heidnische Kaiser Roms. Er wurde als Neffe des Constantius II. christlich erzogen, trat aber noch vor seiner Erhebung zum Caesar 355 n. Chr. heimlich zu einer vom Neoplatonismus beeinflußten synkretistischen Heilslehre über. Das brachte ihm den Beinamen Apostata (=der Abtrünnige) ein; in neuerer Zeit hat sich der Beiname Philosophus durchgesetzt, der dem hochgebildeten Kaiser eher gerecht wird. Letztlich waren seine auf religiöse Toleranz ausgerichteten Reformbemühungen zum Scheitern verurteilt, denn die Christen verteidigten ihre Machtpositionen mit allen Mitteln. Er starb er an einer Verwundung auf einem Feldzug gegen die Sassaniden, möglicherweise von der Hand eines seiner christlichen Soldaten. Ob die überlieferten letzten Worte "tandem vicisti, Galilaee" (Nun endlich hast Du gesiegt, Galiläer, d.h. Christus) authentisch sind bleibt fraglich, passend sind sie allemal. Mit Beilagszettel des Sammlers.

Estimate: 3000 EUR

Match 2:
Gerhard Hirsch Nachfolger > Auction 397Auction date: 6 May 2025
Lot number: 662

Price realized: Unsold
Lot description:


RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH
GORDIANUS III. 238-244, Aureus. IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG Belorbeerte, drapierte und gepanzerte Büste r. Rs: P M TR P II COS P P Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, zu seinen Füßen kleine Gestalt des Gordianus III., über den der Göttervater schützend seinen Mantel hält. C. 188. R.I.C. 21. Calico 3211. 4.80g, Schön zentriert. RRRG O L D St

Nach dem Ende der Gordiani wählte der Senat Pupienus und Balbinus zu Kaisern gegen Maximinus Thrax und stellte ihnen den Enkel des Gordianus I. als Caesar zur Seite. Nach gut drei Monaten wurden die beiden Kaiser von den Prätorianern ermordet und der erst 13-jährige Gordianus III. zum Augustus ausgerufen. Er konnte sich im Gegensatz zu seinen älteren Vorgängern etwa 6 Jahre auf dem Kaiserthron halten. Auf einem Feldzug gegen die Sassaniden starb er an einer Wunde oder durch eine Verschwörung seines Prätorianerpräfekten und Nachfolgers Philippus Arabs.

Estimate: 7500 EUR

Match 3:
Gerhard Hirsch Nachfolger > Auction 397Auction date: 6 May 2025
Lot number: 815

Price realized: 6,750 EUR   (Approx. 7,655 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


RÖMISCHE MÜNZEN, RÖMISCHES KAISERREICH
MAGNUS MAXIMUS. 383-388, Treveri.Solidus. D N MAG MAXIMVS P F AVG Drapierte und gepanzerte Büste mit Diadem r. Rs: VICTORIA AVGG Magnus Maximus und Theodosius I. thronen frontal nebeneinander, halten zwischen sich Globus. Zwischen beiden im Hintergrund Victoria frontal mit geöffneten Flügeln, am Boden Palmzweig. Im Abschnitt TROB. C. 9. R.I.C. 77b. Comes Auri 2489. 4.47g, Vs. min. Kratzer u. kl. Punze. Rs. min. Schürfspur. RG O L D vz

Vor 2011 in Sammlung in Deutschland. Magnus Maximus versuchte, von Theodosius I. als Westkaiser anerkannt zu werden und prägte dementsprechend weiterhin Münzen in dessen Namen. Auch die Rs. Legende VICTORIA AVGG (=Victoria der zwei Kaiser) und seine einträchtige Darstellung mit Theodosius auf der vorliegenden Münze sind in diesem Zusammenhang zu sehen.

Estimate: 6000 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419Auction date: 17 March 2025
Lot number: 497

Price realized: 220,000 EUR   (Approx. 239,182 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Pescennius Niger, 193-194. AV-Aureus, unbestimmte, möglicherweise mobile Münzstätte; 6,64 g Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Bland/Burnett/Bendall in NC 147 (1987), Nr. 10, Pl. 10,10 /Revers stempelgleich); Coh. -; RIC -; BMC -; Calicó 2413

Von größter Seltenheit. Fassungsspuren, Schürfspuren, sonst vorzüglich/gutes sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Als 193 nach dem Tod des Pertinax ein Machtvakuum entstand, das auch der von den Prätorianern zum Kaiser erhobene Didius Julianus nicht füllen konnte, ergriff Pescennius Niger, der zu diesem Zeitpunkt Statthalter in Syrien war, die Kaiserwürde. In der Folge schlossen sich ihm die Truppen Kleinasiens und auch Ägyptens an.
Die Zuordnung dieses außerordentlich seltenen Aureus zu einer Münzstätte ist auch wegen des großen Einflussbereiches von Pescennius Niger problematisch. Bland, Burnett und Bendall schlagen Alexandria vor und begründen dies auch mit dem vollständig ausgeschriebenen IVSTVS in der Averslegende. Dies trete einzig bei den alexandrinischen Tetradrachmen Nigers auf, sodass auch die Aurei in Alexandria geprägt worden sein müssten. Außerdem sei das auf dem Revers im Abschnitt befindliche P P analog zu Denaren von Septimius Severus und Julia Domna, die stilistisch ebenfalls Alexandria zugeordnet werden können. Siehe hierzu auch Lach-Urgacz, Katarzyna, Aurei of Vespasian struck in Alexandria (Studies in Ancient Art und Civilization 16), Krakau 2012, S. 183-190, bes. S. 187-188.
Reichsgeld war freilich in Ägypten nicht kursgültig. Zwar hielt der Präfekt von Ägypten zunächst zu Pescennius Niger, erkannte nach dessen Niederlage bei Nikaia am 13. Februar 194 jedoch Septimius Severus als Kaiser an und begann unmittelbar damit, für dessen in Kilikien und Syrien kämpfende Truppen aus dem in Alexandria durch das unter Commodus initiierte Silbergewinnungsprogramm durch Einschmelzen guthaltiger und Ausprägen geringhaltiger Tetradrachmen reichlich vorhandene Silber Denare prägen zu lassen. Die fehlende Denarprägung des Präfekten von Ägypten für Pescennius Niger lässt uns an einer Prägung von Aurei in der Münzstätte Alexandria erheblich zweifeln.

Estimate: 75000 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419Auction date: 17 March 2025
Lot number: 511

Price realized: 40,000 EUR   (Approx. 43,488 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Antoninus III. Caracalla, 198-217 mit Septimius Severus und Julia Domna. AV-Aureus, 201, Rom; 7,34 g Drapierte Büste des Caracalla r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büsten des Septimius Severus mit Strahlenbinde und der Julia Domna mit Diadem auf Mondsichel nebeneinander r. BMC 260 Anm.; Coh. -; RIC -; Calicó 2849 a (stempelgleich)

Von größter Seltenheit. Winz. Auflagen auf dem Avers, sonst vorzüglich/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bank Leu 20, Zürich 1978, Nr. 345.

Der feine Aureus mit den meisterhaft ausgeführten Porträts des Kaiserpaares und des designierten Thronfolgers hat eine klare Aussage: Die dynastische Kontinuität der Severer ist gesichert.
Nach den schrecklichen Jahren des Bürgerkriegs war dies für die Bevölkerung eine wichtige Mitteilung.

Estimate: 25000 EUR