Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419Auction date: 17 March 2025
Lot number: 346

Price realized: 110,000 EUR   (Approx. 119,591 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Marcus Antonius Antyllus. AV-Aureus, 34 v. Chr., syrische oder armenische Münzstätte; 8,10 g Beiderseits Kopf r. BMC 174; Sear 344; Crawf. 541/2; Bab. 91; Syd. 1207; Calicó 118 (Revers stempelgleich); Banti 1/1 (dies Exemplar)

Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 25, Basel 1962, Nr. 586.

Marcus Antonius Antyllus war der Sohn des Triumvirn Marcus Antonius und dessen Ehefrau Fulvia. Schon früh baute Marcus Antonius seinen Sohn zu einem potenziellen Nachfolger auf. Davon zeugt auch dieser Aureus. Antyllus wurde außerdem im Zuge des Vertrags von Tarent 37 v. Chr. mit der erst zweijährigen Tochter Octavians, Iulia, verlobt, um die gegenseitige Bindung der Väter an das Triumvirat zu stärken. Nachdem jedoch die Ehe zwischen Marcus Antonius und Octavia zugunsten Kleopatras gescheitert war, zog sich Antyllus zusammen mit seinem Vater nach Ägypten zurück. Im Anschluss an die Niederlage bei Actium, so berichtet Plutarch (71,3), erhielt Antyllus die toga virilis, wurde damit für volljährig erklärt und für Friedensverhandlungen zu Octavian entsandt. Dieser wies das Angebot entschieden zurück, sodass Antyllus nur der Rückzug und schließlich die Flucht in den Tempel des Divus Iulius blieb, wenn man Sueton (17,5) glauben mag. Octavian fand ihn jedoch und ließ ihn, zusammen mit dem Sohn von Kleopatra und Caesar, Kaisarion, töten. Auf diese Weise entledigte sich der spätere Augustus zweier Thronprätendenten, die seinem eigenen Herrschaftsanspruch gefährlich hätten werden können. Siehe hierzu auch Sear, S. 227.

Estimate: 30000 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419Auction date: 17 March 2025
Lot number: 344

Price realized: 22,000 EUR   (Approx. 23,918 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavia. AV-Aureus, 38 v. Chr., Athen (?); 8,10 g Beiderseits Kopf r. Bab. 69; BMC 144; Sear 268; Syd. 1200; Calicó 112; Crawf. 533/3 a

Von größter Seltenheit. Min. gewellt, leichter Doppelschlag, kl. Kratzer auf dem Revers, sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Nach dem Tode ihres ersten Mannes Gaius Claudius Marcellus im Jahr 40 v. Chr. wurde die Heirat von Octavians Schwester Octavia mit Marcus Antonius arrangiert, um den brüchigen Frieden zwischen den Triumvirn zu sichern. Antonia gebar Marcus Antonius zwei Töchter, die sie gemeinsam mit den Kindern aus den vorherigen Ehen aufzog. Octavia stand loyal zu Marcus Antonius und vermittelte zwischen ihm und Octavian. Doch 37 v. Chr. ging Marcus Antonius in den Osten; 32 v. Chr ließ er sich von Octavia scheiden.

Estimate: 15000 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 86Auction date: 3 March 2025
Lot number: 5771

Price realized: 4,600 EUR   (Approx. 4,823 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


RÖMISCHE MÜNZEN
IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Kleopatra.

AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,47 g. Kopf des Marcus Antonius r., dahinter armenische Tiara//Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem, davor Prora. Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. 1210. RR Feine Tönung, sehr attraktives Exemplar, gutes sehr schön
Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel 'Königin der Könige'. Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anlässlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biss einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlasst, dass ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biss einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Estimate: 1000 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419Auction date: 17 March 2025
Lot number: 342

Price realized: 20,000 EUR   (Approx. 21,744 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus. AV-Aureus, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 8,02 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 50; BMC 98; Calicó 109; Crawf. 517/1 a; Sear 242; Syd. 1180

RR Kl. Kratzer auf dem Avers, winz. Einhiebe auf dem Revers, gutes sehr schön/sehr schön

Aus einer vor 1990 abgeschlossenen Sammlung.

Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimate: 12500 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 87Auction date: 20 May 2025
Lot number: 6182

Price realized: 800 EUR   (Approx. 902 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,95 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181

Feine Tönung, kl. Prägeschwäche, gutes sehr schön

Erworben bei D. F. Grotjohann, München.

Exemplar der Auktion CNG Mail Bid Sale 47, London 1998, Nr. 1346 und der Manhattan Sale Freeman & Sear IV, New York 2013, Nr. 114.

Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimate: 400 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419Auction date: 17 March 2025
Lot number: 343

Price realized: 1,300 EUR   (Approx. 1,413 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,90 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181

Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 248, Osnabrück 2014, Nr. 7423 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 949.

Der Münzmeister trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Estimate: 750 EUR