Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 419 | Auction date: 17 March 2025 |
Lot number: 346 Price realized: 110,000 EUR (Approx. 119,591 USD) Note: Prices do not include buyer's fees. | Show similar lots on CoinArchives Find similar lots in upcoming auctions on ![]() |
Lot description: IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN Marcus Antonius, † 30 v. Chr. und Marcus Antonius Antyllus. AV-Aureus, 34 v. Chr., syrische oder armenische Münzstätte; 8,10 g Beiderseits Kopf r. BMC 174; Sear 344; Crawf. 541/2; Bab. 91; Syd. 1207; Calicó 118 (Revers stempelgleich); Banti 1/1 (dies Exemplar) Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, sehr schön Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 25, Basel 1962, Nr. 586. Marcus Antonius Antyllus war der Sohn des Triumvirn Marcus Antonius und dessen Ehefrau Fulvia. Schon früh baute Marcus Antonius seinen Sohn zu einem potenziellen Nachfolger auf. Davon zeugt auch dieser Aureus. Antyllus wurde außerdem im Zuge des Vertrags von Tarent 37 v. Chr. mit der erst zweijährigen Tochter Octavians, Iulia, verlobt, um die gegenseitige Bindung der Väter an das Triumvirat zu stärken. Nachdem jedoch die Ehe zwischen Marcus Antonius und Octavia zugunsten Kleopatras gescheitert war, zog sich Antyllus zusammen mit seinem Vater nach Ägypten zurück. Im Anschluss an die Niederlage bei Actium, so berichtet Plutarch (71,3), erhielt Antyllus die toga virilis, wurde damit für volljährig erklärt und für Friedensverhandlungen zu Octavian entsandt. Dieser wies das Angebot entschieden zurück, sodass Antyllus nur der Rückzug und schließlich die Flucht in den Tempel des Divus Iulius blieb, wenn man Sueton (17,5) glauben mag. Octavian fand ihn jedoch und ließ ihn, zusammen mit dem Sohn von Kleopatra und Caesar, Kaisarion, töten. Auf diese Weise entledigte sich der spätere Augustus zweier Thronprätendenten, die seinem eigenen Herrschaftsanspruch gefährlich hätten werden können. Siehe hierzu auch Sear, S. 227. Estimate: 30000 EUR | ![]() |