Lot description:
Thrakien
Königreich
Koson, um 44 v.Chr
Stater
um 44 v. Chr.
(sogenannter 'Brutus-Aureus')
Vs: Konsul zwischen zwei Liktoren schreitend n. l., l. Monogramm
Rs: Adler auf Zepter hält Kranz im Schnabel n.l
Material: Gold
Größe: 18.0mm
Gewicht: 7.91g
Literatur: Fb. 124; RPC I 1701; SNG Kop. 123; BMC III 1
Erhaltung: Sehr schön
Dieser Stater aus Thrakien zeigt auf dem Avers einen Konsul zwischen zwei Liktoren n. l. schreitend, sowie ein Monogramm. Den Revers ziert ein Adler auf einem Zepter, der einen Kranz im Schnabel hält. Der Avers der Münze zeigt Ähnlichkeit mit einem Denar des Caesarenmörders Marcus Iunius Brutus (vgl. Crawf. 443/1), weswegen der Stater auch als ‚Brutus-Aureus' bekannt ist. Nach dem Geschichtsschreiber Appianus (Bell. Civ. IV,75) schlug Brutus, nachdem er nach Griechenland gegangen war, aus dem Vermögen der Witwe des thrakischen Dynasten Sadalas, Polemocratia, Münzen um eine Armee im Kampf gegen Marcus Antonius und Octavian finanzieren zu können. Ein König Koson ist nicht gesichert, möglicherweise ist die Legende KOΣΩΝ auch als thrakische Transkripton für COS (für Konsul) zu verstehen. Koson war außerdem wahrscheinlich eher ein skythischer Fürst, auch Kotison genannt, und starb um 29 v.Chr. Der Adler mit dem Kranz ist Typus der olbischen Münzstätte.
Starting price: 800 EUR |  |