Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 416Auction date: 29 October 2024
Lot number: 1903

Price realized: 4,600 EUR   (Approx. 4,968 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Galba, 68-69.
Æ-Sesterz, 68, Rom; 27.23 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Libertas steht l. mit Pileus und Zepter.
BMC 71; Coh. 130; RIC² 309.

R Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion NAC 54, Zürich 2010, Nr. 1055; der Auktion Fritz Rudolf Künker 226, Osnabrück 2013, Nr. 780 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 277, Osnabrück 2016, Nr. 116.

Estimate: 4000 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 416Auction date: 29 October 2024
Lot number: 1902

Price realized: 800 EUR   (Approx. 864 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Galba, 68-69.
Æ-Sesterz, 68, Rom; 26.37 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Eichenkranz: SPQR/OB/CIV SER.
BMC S. 327 Anm.; Coh. -; RIC² 267.

Braune Patina, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 158, Osnabrück 2009, Nr. 546 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 1342.

Estimate: 1000 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 416Auction date: 29 October 2024
Lot number: 2015

Price realized: 1,700 EUR   (Approx. 1,836 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Commodus, 177-192.
Æ-Sesterz, 188/189, Rom; 28.18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Nackter Mars steht l. mit Zweig und Zepter.
BMC 625; Coh. 352; RIC 527.

Braungrüne Patina, leicht korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 51, Zürich 2009, Nr. 1061 und der Auktion Giessener Münzhandlung 191, München 2010, Nr. 2184.

Estimate: 500 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3379

Price realized: 6,750 EUR   (Approx. 7,323 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Commodus, 177-192. AV-Aureus, 181, Rom; 7,29 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Securitas sitzt r. mit Zepter. BMC 54; Calicó 2325 a; Coh. 700; RIC 23. R Kl. Kratzer auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 107, München 1977, Nr. 2405 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2744.

Estimate: 6000 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 84Auction date: 4 November 2024
Lot number: 4159

Price realized: 290 EUR   (Approx. 316 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Traianus, 98-117. Æ-Sesterz, 114/116, Rom; 22,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC 1022; Coh. 352; MIR 534 v; RIC 672. Grüne Patina, leicht geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 191, München 2010, Nr. 2119.

Estimate: 250 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 416Auction date: 29 October 2024
Lot number: 2079

Price realized: 2,200 EUR   (Approx. 2,376 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Postumus, 260-268.
Æ-Doppelsesterz, 261, Colonia; 17.82 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Galeere (navis lusoria) l.
Bastien 87; Coh. 177; Elmer 243; RIC 143; RIC² 93.

Braune Tönung mit etwas Belag, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XXVI, Zürich 1992, Nr. 416; der Auktion Leu Numismatik 7, Winterthur 2020, Nr. 1680 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 496.


Mairat weist diesen Münztyp der Münzstätte Trier zu und datiert die Prägung ins Jahr 260/261.


Die Naves lusoriae wurden Mitte des 3. Jahrhunderts eingeführt. Die sehr schlanken und flachgehenden Schiffe wurden bis in die Spätantike in römischen Flußflotten eingesetzt und spielten militärisch eine bedeutende Rolle. So gelangte Julianus II. Apostata im Bürgerkrieg gegen Constantius II. mit 3000 Mann in nur elf Tagen von Ulm nach Sirmium - dies bedeutet, daß bei 30 Ruderern und 20 Mann Zuladung der Kaiser die Fahrt mit 60 Naves lusoriae unternahm. Einer der größten Vorteile dieses Schifftyps war ja, daß er nur eine minimale Zeit der Einweisung benötigte und daher mit regulären Landtruppen bemannt wurde. Anhand der in Mainz gefundenen Naves lusoriae wurde 2004 an der Universität Regensburg eine Lusoria nachgebaut, siehe Ferkel/Konen/Schäfer, Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg, St. Katharinen 2004. Postumus propagierte diesen Schiffstyp auf seinen Münzen in ungewöhnlicher Weise.

Estimate: 2000 EUR