Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3477

Price realized: 1,250 EUR   (Approx. 1,356 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Septimius Severus, 193-211. Æ-5 Assaria, Istros (Moesia inferior); 14,53 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Heros reitet r. mit Kalathos, dahinter Vogel auf Fackel(?). AMNG 492; Varbanov 613. R Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 73, München 1995, Nr. 245.
Die Benennung des rückseitigen Reiters bereitet Schwierigkeiten. Deutet der Kalathos zunächst auf Serapis hin, wäre seine Darstellung als Reiter doch mehr als ungewöhnlich. Pick spricht sich dafür aus, hier den Lokalgott Θεος Μεγας anzunehmen, während Varbanov die Figur als Mithras identifiziert. Siehe AMNG I, S. 157.

Estimate: 75 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3479

Price realized: 130 EUR   (Approx. 141 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Septimius Severus, 193-211. Æ-2 Assaria, Markianopolis (Moesia inferior); 6,19 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Tyche steht l. mit Ruder und Füllhorn. AMNG 587; Hristova/Jekov 6.14.38.22; Varbanov 740. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 13, München 2014, Nr. 36.

Estimate: 40 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3550

Price realized: 825 EUR   (Approx. 895 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna. Æs, Ankyra (Galatia); 14,96 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Tyche steht l. mit Patera und Anker, davor Altar. Arslan -; Asiaminorcoins Coin ID #4314; Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 426 (dies Exemplar); BMC -; SNG France 3, -. Von allergrößter Seltenheit. Gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 426.

Estimate: 150 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3569

Price realized: 800 EUR   (Approx. 868 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Antoninus III. Caracalla, 198-217. Æs, 198 (?), Nikopolis (Moesia inferior); 10,5 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: EVTV/XΩC TOIC/KYPIOIC/NIKOΠOΛ/ ΠPOCI. Hristova/Jekov 8.18.54.2; Varbanov 2911. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 14, München 1998, Nr. 391.
Das Wort "Kyrios" (Herr) ist hauptsächlich im sakralen Bereich geläufig (man denke z. B. an Kyrie eleison) und erscheint nur sehr selten auf Münzen. Auf unserem Stück bezieht sich "Kyriois" nicht auf Götter, sondern auf die beiden Kaiser Septimius Severus und Caracalla: Die Inschrift ist ein Glückwunsch der Stadt Nikopolis an die Regenten anläßlich der Erhebung des Caracalla zum Augustus (AMNG S. 346).

Estimate: 200 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3533

Price realized: 1,250 EUR   (Approx. 1,356 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna. Æs, Korinth (Corinthia); 5,53 g. Drapierte Büste l., dahinter Füllhorn, davor ovaler Gegenstempel: Bärtiger Kopf r. (Howgego -)//Tempel auf Akrokorinth, darin Aphrodite. Auktion Lanz 149, München 2010, Nr. 444; Edwards -; Slg. BCD -. Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Felder min. geglättet, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 149, München 2010, Nr. 444.
Der Kopf des Gegenstempels wirkt wie eine Darstellung des Septimius Severus. Howgego kennt dessen Gegenstempel jedoch lediglich in einer anderen Größe (vergl. Howgego 64).
Beim Akrokorinth handelt es sich um einen Berg südlich der Stadt Korinth, der als Akropolis der antiken Polis als Verteidigungsanlage diente. Gleichsam fanden sich hier die bedeutensten Kultstätten der Stadt, darunter der auf der Münze dargestellte Aphroditetempel. Obwohl der ganze Berg der Göttin geweiht war, berichtet Pausanias (II 5,1), dass der Tempel nur geringe Ausmaße besaß. Von Strabon (VIII 6,20) ist zudem überliefert, dass dem Tempel mehr als 1000 Hierodulen (Hetären), also Tempelprostituierte, zugehörig waren. Diese werden als Weihgeschenke charakterisiert, die wohl erstmals 464 v. Chr. durch den Korinther Xenophon für einen Doppelsieg bei den Olympischen Spielen "gestiftet" wurden. Siehe hierzu Lenschau, Thomas, Akrokorinthos, in: RE Suppl. IV (1924), Sp. 1004-1006; Scheer, Tanja, Tempelprostitution in Korinth?, in: Dies./Lindner, Martin (Hrsg.), Tempelprostitution im Altertum: Fakten und Fiktionen, Heidelberg 2009, S. 221-267.

Estimate: 500 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 417 eLiveAuction date: 31 October 2024
Lot number: 3549

Price realized: 1,650 EUR   (Approx. 1,790 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


ROMAN COINS
MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Septimius Severus, 193-211 für Julia Domna. Æs, Ankyra (Galatia); 16,13 g. Drapierte Büste r.//Panther steht r. und säugt zwei Dionysos-Kinder, dahinter Weinstock. Arslan B 45. Von größter Seltenheit. Min. korrodiert, etwas geglättet, sehr schön/sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Helios Numismatik 7, München 2011, Nr. 613.

Estimate: 250 EUR