Dr. Busso Peus Nachfolger > Auction 439Auction date: 4 November 2024
Lot number: 1415

Price realized: 1,100 EUR   (Approx. 1,199 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Imperatorische Prägungen
Octavianus. Denar 36 v. Chr., Heeresmzst. in Italien. Kopf des Octavian / Verschleierte Figur mit Lituus (Divus Julius Caesar) frontal in Tempel, daneben Altar. 5h. Cr. 540, 2; Syd. 1338. 3.82 g.; 19,8 mm. Feine Tönung Vorzüglich Kleine Schrötlingsfehler

Ex Auktion Rauch 109, 2019, 292. Nur selten ist, wie auf diesem Exemplar, die im Tempel dargestellte Person befriedigend zu erkennen. Die Wiedergabe von Divi in der Frontalpose scheint einer Konvention zu folgen. Divus Julius wird auch auf den Denaren vom Typ RIC 279 (Augustus) von vorn, mit erkennbarem Gesicht, dargestellt.

Estimate: 1000 EUR

Match 1:
Auktionshaus H. D. Rauch GmbH > Auction 119Auction date: 12 December 2024
Lot number: 136

Price realized: 900 EUR   (Approx. 943 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE ZEIT. C. Caesar Octavianus.
Denarius (3,88 g), Heeresmünzstätte in Süd- oder Mittelitalien, Frühjahr-Sommer 36 v. Chr. Av.: IMP CAESAR DIVI F IIIVIR ITER R P C, Kopf n.r. Rv.: COS ITER ET TER DESIG, tetrastyle Tempelfront, im Intercolumnium Statue des Divus Iulius mit Lituus v.v., im Tympanon Stern, auf Architrav: DIVO IVL, links Altar. Crawford 540/2, Albert 1696, CRI 315. Einige kleine Kratzer im Av. und stellenweise minimale Korrosionsspuren im Rv. Hübsche, leicht irisierende Tönung.
s.sch.+

Ex NAC 64 (2012), 988, ex Slg. Alberto Campana.

(D)

Starting price: 300 EUR

Match 2:
Münzen & Medaillen Deutschland GmbH > Auction 51Auction date: 4 December 2024
Lot number: 869

Price realized: 7,000 EUR   (Approx. 7,370 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus, 44-28 v. Chr.
Aureus, 43 v. Chr. Münzstätte in Gallia Cisalpina oder Italien. Barhäuptiger Kopf des Octavianus n. r. C. CAESAR COS PONT AVG. Rv. Kopf des Iulius Caesar mit L. n. r. C. CAESAR DICT PERP PONT MAX. 7,92 g., 19 mm. Cr. 490/2, Syd. 1321. Leicht dezentriert, teilweise schwach ausgeprägt.
Sehr schön

In dieser Ausgabe versuchte Octavianus, sich als Erbe und Nachfolger des im vorherigen Jahr ermordeten Julius Caesar darzustellen. Am 19. August 43 v. Chr. beantragte er die Lex Pedia, die den Mord Caesars als Kapitalverbrechen bezeichnete und zu weiteren politischen Verfolgungen, einschließlich dem Tod Ciceros, führte. Aus Münzen & Medaillen AG, Basel, Liste 315 (August 1970), 23.

Estimate: 1000 EUR

Match 3:
Dr. Busso Peus Nachfolger > Auction 439Auction date: 4 November 2024
Lot number: 1413

Price realized: 1,000 EUR   (Approx. 1,090 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Imperatorische Prägungen
Sextus Pompeius Denar 42/39 v. Chr., Messana. Kopf des Cn. Pompeius Magnus, dahinter Krug, davor Lituus / Neptun mit Diadem nach links stehend, in der Rechten Aplustrum, über linkem Arm Gewand, den rechten Fuß auf Prora; links und rechts die cataneischen Brüder Anapias und Amphinomos, mit Blick zum Betrachter, ihre Eltern auf der Schulter tragend. 2h. Cr. 511, 3a; Syd. 1344; Böhm, Bildquellen p. 65-69. 3.75 g.; 19,2 mm. Feine Tönung Gutes Sehr schön Kleine Kerbe im Avers
Ex Auktion Künker 273, 1016, 565.

Datierung nach W. Hollstein, Pompeius. Exemplar, auf dem sowohl sämtliche Charaktere, als auch deren Frontalität gut erkennbar sind. Letztere dient dazu, ähnlich wie in der klassisch-griechischen Vasenmalerei, Bedrängte und von Gefahr Bedrohte hervorzuheben. Aus gleichem Grund findet sich dieses Stilmittel auch auf thematisch verwandten Denaren (Nr. 1410).

Estimate: 1250 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 416Auction date: 29 October 2024
Lot number: 1820

Price realized: 2,400 EUR   (Approx. 2,592 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr. sizilische Münzstätte, 3.91 g. Kopf des Pompeius magnus r. dahinter Capis, davor Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen.
BMC 7; Bab. 27; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344.

RR Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.


Exemplar der Auktion Waddell 58, Gaithersburg 1993, Nr. 79; der Auktion Lanz 64, München 1993, Nr. 381 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1107.


Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels "Pius" durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.


Zur Datierung siehe Woytek, B. Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.

Estimate: 1000 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 416Auction date: 29 October 2024
Lot number: 1840

Price realized: 1,000 EUR   (Approx. 1,080 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN
Octavianus.
AR-Denar, 36 v. Chr. italische Münzstätte; 3.90 g. Kopf r.//Viersäuliger Tempel des Divus Julius, darin Statue des Divus Julius, im Pediment Komet (sidus Iulium), l. Altar.
Bab. 139; BMC 33; Crawf. 540/2; Sear 315; Syd. 1338.

Winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Live Auction cgb.fr Juni 2021, Paris 2021, Nr. 82 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 396, Osnabrück 2023, Nr. 1176.


Der auf dem Revers dargestellte Tempel war zur Zeit der Prägung der Münze noch nicht fertiggestellt. Der Komet im Pediment des Templum Divi Iuli ist der sidus Iulius. Über diesen Kometen schreibt Plinius (nat. II 94): "Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: "Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teil des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde". So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt."

Estimate: 400 EUR