Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 81Auction date: 26 February 2024
Lot number: 8371

Price realized: 120 EUR   (Approx. 130 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


GERMAN COINS AND MEDALS
AACHEN
STADT
Silbernes Ratszeichen zu 32 Mark 1755. 10,5 g. Menadier 13 a. Etwas Belag, sehr schön-vorzüglich

Die Randschrift des vorliegenden Stückes enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Estimate: 75 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 81Auction date: 26 February 2024
Lot number: 8370

Price realized: 200 EUR   (Approx. 217 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


GERMAN COINS AND MEDALS
AACHEN
STADT
Silbernes Ratszeichen zu 32 Mark 1755. 10,97 g. Menadier 13 a. Min. justiert, vorzüglich +

Die Randschrift des vorliegenden Stückes enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Estimate: 100 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 401 eLiveAuction date: 5 February 2024
Lot number: 1562

Price realized: 625 EUR   (Approx. 670 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


GERMAN COINS AND MEDALS
AACHEN
STADT
Silbermedaille 1748, von C. Boerer, Augsburg, auf den Frieden zu Aachen zwischen Frankreich, Preußen, Österreich, England und den Niederlanden und zur Erinnerung an die 100-Jahrfeier des Westfälischen Friedens. Die Versammlung der Friedensgesandten im Friedenssaal des Rathauses zu Münster//Altar, l. Religio mit langem Kreuz, r. betende Gemeinde, oben strahlender Name Jehovas in Wolken. 53,67 mm; 58,90 g. Forster 116; Menadier 36; Pax in Nummis 1260. RR Berieben, kl. Randfehler, fast vorzüglich

Estimate: 200 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 401 eLiveAuction date: 5 February 2024
Lot number: 2078

Price realized: 420 EUR   (Approx. 450 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


GERMAN COINS AND MEDALS
SCHWARZENBERG
FÜRSTEN
Karl, *1771, Ó1820. Feldmarschall. Silbermedaille 1838, von F. Ehrhardt, auf die 25-Jahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig und die Errichtung des Schwarzenbergdenkmals auf dem "Monarchenhügel" in Leipzig-Meusdorf am 18. Oktober. Die Büsten der drei verbündeten Monarchen (Alexander I. von Rußland, Franz I. von Österreich und Friedrich Wilhelm III. von Preußen) nebeneinander l., darunter Krone, Lorbeerkranz und Kriegstrophäen, unten zwei Zeilen Schrift//Ansicht des Denkmals mit vier Zeilen Schrift, am Grashügel die Stempelschneidersignatur, unten drei Zeilen Schrift. 32,27 mm; 13,48 g. Slg. Julius 3986; Tannich 84. Vorzüglich

Estimate: 75 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 82Auction date: 21 May 2024
Lot number: 6086

Price realized: This lot is for sale in an upcoming auction - Bid on this lot
Lot description:


GERMAN COINS AND MEDALS
WISMAR
STADT
Unter Schweden. Karl XII., 1697-1718. Not-Plattenmünze zu 16 Schilling 1715, geprägt während der Belagerung durch die Dänen, Preußen und Hannoveraner (26.6.1715-23.4.1716). 95,03 x 92,46 mm; 702,08 g. Halbes Stadtwappen und N / W über Wertangabe im Ring, in den Winkeln Jahreszahl. Ahlström 68 (XR); Brause-Mansfeld Tf. 48, 1; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.1.26.4; Kunzel 328. RR Hübsche Patina, sehr schön

Während der Belagerung Wismars durch Dänen, Preußen und Hannoveraner stellte sich im Herbst 1715 akuter Geldmangel ein, insbesondere zur Bezahlung der schwedischen Garnison. Im September wurde sowohl die Gegenstempelung des umlaufenden Silbergeldes zur Erhöhung auf den doppelten Wert als auch die Prägung von Kupferdreiern angeordnet. Zur Geldschöpfung ließ der Vizegouverneur im Dezember 1715 aus unbrauchbaren Kanonen nach dem Vorbild schwedischer Plattenmünzen Notklippen gießen und sie den zahlungsverpflichteten Bürgern ausreichen. Nach der Übergabe der Festung an die Dänen wurde das gegengestempelte Geld im April 1716 wieder eingezogen (Michael Kunzel).

Der schwedische Numismatiker Torbjörn Sundquist teilte zu den hier zur Versteigerung gelangenden Kupferklippen freundlicherweise folgendes mit: Nur ein einziges Mal wurden in einer schwedischen Besitzung Plattenmünzen hergestellt. Das Metall wurde aus eroberten feindlichen Kanonen gewonnen. Dies war sehr umstritten, weil diese Kanonen als Kriegsbeute einen großen symbolischen Wert als Zeichen der militärischen Großmachtsstellung Schwedens innehatten. König Karl XII., der sich während der Entstehungszeit in Stralsund befand, hat vermutlich seine Einwilligung für eine Ausnahme seines ausdrücklichen Verbotes vom 24. Juni 1714 erteilt, Trophäenkanonen einzuschmelzen. Nach der offiziellen Münzverordnung vom 30. Dezember 1715 sollten sechs Nominale (8 und 4 Mark, 32, 16, 8 und 4 Schilling) nach dem lübischen Gewichtssystem gegossen werden. Die Gewichte der Kupferplatten betrugen 6; 3; 1,5; 0,75; 0,375 und 0,188 kg.
Alle Platten tragen die Jahreszahl 1715 mit einer Ziffer in jeder Ecke. Das Nominal ist in die Mitte in einen geriffelten Ring eingestempelt. In einem geteilten Oval befindet sich links das Wappen von Wismar und rechts die Buchstaben NW (=Necessitas Wismariensis).
Insgesamt wurden 1260 Platten aus fast 1,9 Tonnen Bronze gegossen. Wie sich diese Anzahl auf die einzelnen Nominale verteilte, wissen wir nicht. Daß nur so wenige Platten hergestellt wurden, beruhte vermutlich auf Mangel an Kohle, die zum Schmelzen der Kanonen benötigt wurde. Von den 1260 Platten existieren heute vermutlich noch 60 Stück in öffentlichen und privaten Sammlungen.

Estimate: 2000 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > eLive Auction 80Auction date: 5 December 2023
Lot number: 3272

Price realized: 180 EUR   (Approx. 195 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


GERMAN COINS AND MEDALS
HAMBURG
STADT
Silbermedaille 1750, von P. H. Goedecke, auf den Brand der St. Michaeliskirche. Ansicht der im Jahr 1661 geweihten Kirche//Ansicht der Ruine. 48,40 mm; 29,54 g. Doerk/Hölscher 3018 a; Gaed. 1866. Hübsche Patina, min. Randfehler, fast vorzüglich

Die Jahreszahl des vorliegenden Stückes ist in der Vorder- und Rückseitenumschrift als Chronogramm enthalten.
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis, genannt "Michel", ist die bekannteste Kirche in Hamburg und ein Wahrzeichen der Stadt. Am 10. März 1750 wurde die Kirche durch einen Blitz getroffen und es entstand ein Brand, der Kirchturm fiel auf das Kirchendach und vernichtete das Gotteshaus.

Estimate: 150 EUR