Dr. Busso Peus Nachfolger > Auction 437Auction date: 24 April 2024
Lot number: 237

Price realized: 280 EUR   (Approx. 299 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Pamphylien Side
Stater 400/350 v. Chr. Stehende Athena mit Nike-Statuette, im Feld Granatapfel und lineares Symbol / Apollon mit Lorbeerzweig vor Altar, daneben Rabe. 4h. Atlan, Side , Gruppe V; SNG BN -. 10.62 g.; 26,7 mm. Sehr schön Prägeschwäche, Überprägungsspuren

Stempel vgl. e-Auction CNG 539, 2023, 220.

Estimate: 200 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 367

Price realized: 1,900 EUR   (Approx. 2,069 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,76 g. Athena Parthenos steht l., davor Granatapfel//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar und Kranz, r. Adler. Arslan/Lightfoot Gruppe 6, 230 f. (OD 11/RD18); Atlan -, vergl. 142; SNG Cop. -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock -.
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 405.
In der Sammlung Sayar findet sich ein sehr gut erhaltener wie extrem seltener sidetischer Stater aus spätklassischer Zeit. Er zeigt die beiden Hauptgötter Sides, Athena und Apollon. Deren Heiligtümer lagen nebeneinander auf der Spitze der Halbinsel von Side. Sides Athena, die allem Anschein auf eine kleinasiatische Göttin zurückgeht und somit die Schutzgöttin der anatolischen Ureinwohner Sides war, ist nach links gewandt. Sie trägt einen Peplos und hält auf ihrer vorgestreckten Rechten die Siegesgöttin Nike, die sie bekränzt. Mit der gesenkten Linken fasst Athena die Spitze eines ovalen Schildes; neben ihr ringelt sich eine große Schlange. Athenas Lanze ist zwischen ihren Beinen und dem linken Oberarm recht ungelenk platziert. Die Darstellung Athenas stützt sich auf athenische Vorbilder; Nike und Schlange sind athenische Attribute. Auf der Rückseite der Münze ist Apollon in einer kurzen Tunika mit darüber hängendem Mäntelchen nach links stehend dargestellt. In seiner ausgestreckten Rechten hält Apollon eine Opferschale, mit der er ein Opfer auf einem Altar mit lodernder Flamme darbringt. Aller Wahrscheinlichkeit soll diese Szenerie an das Landungsopfer erinnern, das die griechischen Siedler aus Kyme ihrem Schutzgott nach ihrer Ausschiffung in Side dargebracht haben. In der erhobenen Linken hält Apollon den für ihn typischen Lorbeerstab. Hinter Apollon ist der Hinweis auf den sidetischen Prägeherrn der Münze in sidetischer Schrift und Sprache (nicht in pamphylischer wie immer wieder zu lesen ist) wiedergegeben, so dass kein Zweifel daran bestehen kann, dass diese Münze von Side emittiert wurde. Das Fehlen der Wappenfrucht Sides, des Granatapfels, kann an dieser Zuschreibung nichts ändern. Die besondere Qualität dieser Prägung lässt darauf schließen, dass es sich um eine Festprägung handelt. Bei den drei Buchstaben hinter Athena können es sich um das Namenskürzel jenes Sideten handeln, der diese Emission veranlasst und vielleicht auch bezahlt hat. [JN]
The Sayar Collection contains a very well-preserved and extremely rare Sidetic stater from the late Classical Period. It shows the two main gods of Side, Athena and Apollo. Their sanctuaries were located next to each other at the tip of the Sidetic peninsula. Side's Athena, who apparently goes back to a goddess of Asia Minor and is therefore the patron goddess of the Anatolian natives of Side, is standing on the left. She wears a peplos and her outstretched right hand holds the goddess of victory, Nike, who is crowning her with a wreath. Athena's lowered left hand grasps the tip of an oval shield; a large serpent coils up beside her. Athena's lance is placed rather awkwardly between her legs and her left upper arm. The depiction of Athena is based on Athenian models; Nike and the serpent are Athenian attributes, but they may have a specific local significance in Side. The reverse of the coin depicts Apollo standing to the left in a short tunic with a cloak hanging over it. His outstretched right hand holds a sacrificial bowl offering a sacrifice on an altar with a blazing flame. In all likelihood, this scene is reminiscent of the landing sacrifice that the Greek settlers from Kyme made to their patron god when they landed in Side. With his raised left hand, Apollo grasps his typical laurel staff, alluding to his love affair with Daphne. Behind Apollo, there is a reference to the minting authority of this coin in Sidetic script and language (not in Pamphylian, as is often read), indicating that this coin was issued by Side. The absence of Side's heraldic fruit, the pomegranate, is not enough to call this attribution into question. The special quality of this issue suggests that this coin commemorated an important festival. The three letters behind Athena may be the abbreviation of the name of the Sidetan citizen who initiated and perhaps paid for this issue. [JN]


Estimate: 250 EUR

Match 2:
Gorny & Mosch Giessener Münzhandlung > Auction 302Auction date: 4 March 2024
Lot number: 213

Price realized: 3,000 EUR   (Approx. 3,259 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


PAMPHYLIEN. SIDE.
Stater ø 24mm (10,71g). ca. 360 - 333 v. Chr. Vs.: Athena mit Helm, Speer u. mit Gorgoneion verziertem Schild n. l. stehend, auf der ausgestreckten Rechten Nike mit Kranz, darunter Granatapfel, r. im Feld sidetische Buchstaben. Rs.: Sidetische Legende, Apollon mit Schultermantel n. l. stehend, in der Linken Lorbeerast, mit der Rechten Schale über Altar haltend. Atlan 156; SNG BN 658.
Vs. Schrötlingsfehler, vz

Ex Papillon Numismatic Auktion 8, London 2021, Los 260.

Estimate: 2500 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 371

Price realized: 190 EUR   (Approx. 207 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Dei(...); 16,13 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Adramytteion: Bogen in Bogentasche, l. ΑΔΡΑ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC vergl. 26; Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 6.
RR Min. korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 66, Lancaster 2004, Nr. 511.
In der hellenistischen Zeit – unter dem Seleukidenkönig Antiochos dem Großen (König von 223-187 v. Chr.) einsetzend – prägte Side eine enorme Menge an silbernen Tetradrachmen (Nr. 371-388). Sie wurden zu einer wichtigen Handelsmünze im östlichen Mittelmeerraum. Die Münzen zeigen auf der Vorderseite den Kopf der Athena (von Side), auf der Rückseite die Siegesgöttin Nike. Aus der Legende dieser Münzen ist nicht ersichtlich, dass Side der Münzherr ist. Einzig der Granatapfel, das Wappen Sides, weist auf die Münzstätte. Unter dem Granatapfel steht das Kürzel für den Beamten, der die Prägung überwacht hat. Die weite Verbreitung dieser Münzen und ihre Verwendung im Seleukidenreich wie in zahlreichen anderen Städten bezeugen die vielen Gegenstempel, die auf ihnen zu finden sind (zu diesen Münzen Leschhorn 1989; Meadows 2018, 204-209). Kaya Sayar hat eine Reihe von ihnen zusammengetragen. [JN]
Wahrscheinlich steht der Gegenstempel mit den nach dem Frieden von Apameia (188 v. Chr.) vom Seleukiden Antiochos III. an den Attaliden Eumenes II. geleisteten Reparationszahlungen in Zusammenhang, die wohl nicht in seleukidischem Reichsgeld zu erbringen waren. Die Gegenstempelung fand wohl in den Jahren 188-183 v. Chr. statt. Siehe hierzu Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 45 (Zuweisung "Adramyttium").
In the Hellenistic period – beginning during the rule of the Seleucid king Antiochus the Great (who ruled from 223-187 BC) – Side minted an enormous quantity of silver tetradrachms (No. 371-388). They became important trade coins in the eastern Mediterranean. These coins show the head of Athena (of Side) on the obverse and the goddess of victory, Nike, on the reverse. It is not clear from the legend that Side is the minting authority. Only the pomegranate, Side's coat of arms, informs us as to where the specimens were minted. Below the pomegranate appears the abbreviated name of the magistrate who supervised the minting. The widespread distribution of these coins and their use in the Seleucid Empire as well as in numerous cities outside the empire is evidenced by the many counterstamps found on them (on these coins Leschhorn 1989; Meadows 2018, 204-209). Kaya Sayar collected a number of such pieces. [JN]
It is likely that the countermark is connected to the reparation payments that the Seleucid ruler Antiochus III had to make to the Attalid ruler Eumenes II after the Treaty of Apamea (188 BC), which probably did not have to be paid in Seleucid imperial money. The countermark was probably created in the years between 188 and 183 BC. On this cf. Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 45 (attribution "Adramyttium").


Estimate: 150 EUR