Dr. Busso Peus Nachfolger > Auction 437Auction date: 24 April 2024
Lot number: 233

Price realized: 220 EUR   (Approx. 235 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


Pamphylien Aspendos
Stater 5. Jh. v. Chr. Krieger mit Lanze und Schild nach rechts / Triskeles, im Zentrum D. SNG BN -. 10.96 g.; 19,2 mm. Feine Tönung - Gut ausgeführte Kriegergestalt Unediert Gutes Sehr schön Prüfhieb im Revers

Ein stempelgleiches Exemplar: Auktion Naumann 123, 2022, 296.

Estimate: 250 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 352

Price realized: 1,300 EUR   (Approx. 1,416 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


PAMPHYLIA. ASPENDOS.
AR-Stater, 420/370 v. Chr.; 10,90 g. Zwei Ringer//Schleuderer r., dahinter Triskelis, davor steht Athena r. SNG Cop. -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock 4503 (stempelgleich).
R Avers leicht dezentriert, etwas korrodiert, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Bank Leu 72, Zürich 1998, Nr. 290.
Gegen Ende des 5. Jhdts. und im 4. Jhdt. v. Chr. wurden ein Ringerpaar auf der Vorderseite und ein Schleuderer auf der Rückseite zum weithin bekannten Design der aspendischen Münzen. Die Ringer werden auf verschiedenen Emissionen in immer wieder unterschiedlichen Kampfstellungen wiedergegeben, doch ist es falsch, in ihnen lediglich einen Hinweis auf die Beliebtheit des Ringersports in Aspendos zu sehen (vgl. richtig Krmnicek 2015). Vielmehr spielen die Ringer auf einen weiteren Gründer von Aspendos an, denn wie die allermeisten griechischen Städte begnügte sich auch Aspendos nicht mit Mopsos als einzigem Gründer. Diese Münzen bilden den Ringkampf des aus Thessalien stammenden griechischen Stadtgründers Polypoites mit einem pamphylischen Lokalherrscher ab. Der griechische Sieger, Polypoites, erhielt das Land um Aspendos. Möglicherweise hieß der im Ringkampf unterlegene Lokalherrscher Aspendos (Hellanikos, FGrHist Nr. 4, F 15 (bei Stephanos von Byzantion, s.v. Aspendos). Wahrscheinlich erscheint er als Repräsentant von Aspendos auf der Rückseite der Münze als Schleuderer. Im griechisch gewordenen Aspendos wurde der Stadtname mit dem griechischen Wort σφενδον?ν/sphendonân, d.h. schleudern, in Verbindung gebracht, so dass man Aspendos als ,Stadt mit dem Schleuderer' verstehen konnte. Die Langschleuder war eine typisch südkleinasiatische Waffe, die auch von den Hirten im gebirgigen Hinterland von Aspendos gegen Wölfe und Viehräuber eingesetzt wurde. Auch wenn diese Münzen mit Ringer und Schleuderer über einen längerer Zeitraum in größerer Zahl geprägt wurden, so unterscheiden sie sich doch durch ihre Beizeichen: Die Pferdeprotome (Nr. 357) unterstreicht, dass Aspendos eine Stadt der Pferdezucht war, die sogar dem persischen Großkönig und später Alexander Tribut in Form von Pferden entrichten musste. Das Beizeichen Athena (Nr. 352) dürfte darauf hinweisen, dass Aspendos von seiner Mutterstadt Argos den Kult der Athena Polias übernommen hat. Die Triskeles ist ein Symbol der Schnelligkeit, das im südkleinasiatischen Raum weit verbreitet war. Besonderes Interesse kann ein recht seltener Ringertypus beanspruchen, unter dem MENETY† EΛARΨΑ zu lesen ist (Nr. 356). Die Deutung dieser Legende ist umstritten, doch lassen sich einige der gemachten Deutungen ausschließen. Am wahrscheinlichsten handelt es sich um den Hinweis darauf, dass eine gewisse Elyssa, die Tochter des Menes, die Prägung dieser Münzserie finanziert hat (zu diesem Typus vgl. Brixhe 1976, 197-199; Tekin 2000). [JN]
Towards the end of the 5th and in the 4th century BC, a pair of wrestlers on the obverse and a slinger on the reverse became the widely recognized design of Aspendian staters. On various issues, the wrestlers were repeatedly depicted in different fighting positions. However, it would be wrong to simply see this as an indication of the popularity of sports and especially of wrestling in Aspendos (cf. Krmnicek 2015). Rather, the wrestlers allude to another founder of Aspendos. Like the vast majority of Greek cities, Aspendos was not content with falling back on Mopsos as its sole founder.
These coins depict the wrestling match between the Greek city founder Polypoites, who came from Thessaly, and a local Pamphylian ruler. The Greek victor, Polypoites, received the land around Aspendos. It is possible that the local ruler who lost the wrestling match was called Aspendos (Hellanikos, FGrHist No. 4, F 15 in Stephanos of Byzantium, s.v. Aspendos). He probably appeared again as a representative of Aspendos on the reverse of the coin, in this case as a slinger. In Aspendos, which had become Greek, the name of the city was associated with the Greek word σφενδον?ν/sphendonân, i.e. to sling. This means that Aspendos could be understood as the 'city of the slinger'. The long sling was a typical weapon in southern Asia Minor, and also used by shepherds in the mountainous hinterland of Aspendos to protect themselves against wolves and cattle raiders (Korfmann 1972). Even though coins depicting wrestlers and slingers were minted in large numbers over a long period of time, they differ from each other in terms of the icons placed beside the slinger: The horse protome (No. 357) emphasizes that Aspendos was a city of horse breeding, which even had to pay tribute in the form of horses to the Persian Great King and later to Alexander. The Athena icon (No. 352) probably indicates that Aspendos adopted the cult of Athena Polias from its mother city Argos. The triskeles was a widespread symbol of speed in southern Asia Minor. A rather rare type of wrestler with the legend MENETY† EΛARΨΑ below the depiction is of particular interest (No. 356). The explanation of this legend is controversial, but some of the interpretations that were put forward can be ruled out. It is most likely that a certain Elyssa, the daughter of Menes, financed the minting of this coin issue (on this type see Brixhe 1976, 197-199; Tekin 2000). [JN]


Estimate: 200 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 367

Price realized: 1,900 EUR   (Approx. 2,069 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,76 g. Athena Parthenos steht l., davor Granatapfel//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar und Kranz, r. Adler. Arslan/Lightfoot Gruppe 6, 230 f. (OD 11/RD18); Atlan -, vergl. 142; SNG Cop. -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock -.
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 405.
In der Sammlung Sayar findet sich ein sehr gut erhaltener wie extrem seltener sidetischer Stater aus spätklassischer Zeit. Er zeigt die beiden Hauptgötter Sides, Athena und Apollon. Deren Heiligtümer lagen nebeneinander auf der Spitze der Halbinsel von Side. Sides Athena, die allem Anschein auf eine kleinasiatische Göttin zurückgeht und somit die Schutzgöttin der anatolischen Ureinwohner Sides war, ist nach links gewandt. Sie trägt einen Peplos und hält auf ihrer vorgestreckten Rechten die Siegesgöttin Nike, die sie bekränzt. Mit der gesenkten Linken fasst Athena die Spitze eines ovalen Schildes; neben ihr ringelt sich eine große Schlange. Athenas Lanze ist zwischen ihren Beinen und dem linken Oberarm recht ungelenk platziert. Die Darstellung Athenas stützt sich auf athenische Vorbilder; Nike und Schlange sind athenische Attribute. Auf der Rückseite der Münze ist Apollon in einer kurzen Tunika mit darüber hängendem Mäntelchen nach links stehend dargestellt. In seiner ausgestreckten Rechten hält Apollon eine Opferschale, mit der er ein Opfer auf einem Altar mit lodernder Flamme darbringt. Aller Wahrscheinlichkeit soll diese Szenerie an das Landungsopfer erinnern, das die griechischen Siedler aus Kyme ihrem Schutzgott nach ihrer Ausschiffung in Side dargebracht haben. In der erhobenen Linken hält Apollon den für ihn typischen Lorbeerstab. Hinter Apollon ist der Hinweis auf den sidetischen Prägeherrn der Münze in sidetischer Schrift und Sprache (nicht in pamphylischer wie immer wieder zu lesen ist) wiedergegeben, so dass kein Zweifel daran bestehen kann, dass diese Münze von Side emittiert wurde. Das Fehlen der Wappenfrucht Sides, des Granatapfels, kann an dieser Zuschreibung nichts ändern. Die besondere Qualität dieser Prägung lässt darauf schließen, dass es sich um eine Festprägung handelt. Bei den drei Buchstaben hinter Athena können es sich um das Namenskürzel jenes Sideten handeln, der diese Emission veranlasst und vielleicht auch bezahlt hat. [JN]
The Sayar Collection contains a very well-preserved and extremely rare Sidetic stater from the late Classical Period. It shows the two main gods of Side, Athena and Apollo. Their sanctuaries were located next to each other at the tip of the Sidetic peninsula. Side's Athena, who apparently goes back to a goddess of Asia Minor and is therefore the patron goddess of the Anatolian natives of Side, is standing on the left. She wears a peplos and her outstretched right hand holds the goddess of victory, Nike, who is crowning her with a wreath. Athena's lowered left hand grasps the tip of an oval shield; a large serpent coils up beside her. Athena's lance is placed rather awkwardly between her legs and her left upper arm. The depiction of Athena is based on Athenian models; Nike and the serpent are Athenian attributes, but they may have a specific local significance in Side. The reverse of the coin depicts Apollo standing to the left in a short tunic with a cloak hanging over it. His outstretched right hand holds a sacrificial bowl offering a sacrifice on an altar with a blazing flame. In all likelihood, this scene is reminiscent of the landing sacrifice that the Greek settlers from Kyme made to their patron god when they landed in Side. With his raised left hand, Apollo grasps his typical laurel staff, alluding to his love affair with Daphne. Behind Apollo, there is a reference to the minting authority of this coin in Sidetic script and language (not in Pamphylian, as is often read), indicating that this coin was issued by Side. The absence of Side's heraldic fruit, the pomegranate, is not enough to call this attribution into question. The special quality of this issue suggests that this coin commemorated an important festival. The three letters behind Athena may be the abbreviation of the name of the Sidetan citizen who initiated and perhaps paid for this issue. [JN]


Estimate: 250 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 422

Price realized: 320 EUR   (Approx. 348 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,58 g. Reiter l. mit Peitsche, zwischen den Beinen des Pferdes A//Ziege l., zurückblickend. Kraay in NC 1962, 1; SNG France 2, -; SNG Levante vergl. 18.
Min. korrodiert, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Kelenderis (früher nach dem antiken Stadtnamen Gilindere, heute nach der Türkisierung des Ortsnamens Aydıncık) liegt auf halber Strecke zwischen Anamur und Silifke (Blumenthal 1963, 109).
Die Stadt war dem Mythos nach die Gründung eines gewissen Sandokos, der aus Syrien gekommen sein soll; wahrscheinlich ist damit phönikischer Einfluss gespiegelt (Apollodor, Bibliotheke III 181; Casabonne 2000, 46 f.). Die Stadt verstand sich aber mindestens seit der Mitte des 5. Jhdts. v. Chr. als eine Gründung von Samos (Pomponius Mela, De chorographia, I 77) und wurde deshalb zeitweilig als Mitglied des Delisch-Attischen Seebundes (478-404 v. Chr.) in den Tributlisten geführt (Meiggs 1975, 102). In dieser Zeit setzt auch die Münzprägung ein. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt Wert auf eine noch frühere griechische Gründung legte und sich mit Bellerophon in Verbindung brachte, von dem auch weitere Aktivitäten in Südkleinasien (Chimaira; Tarsos) gut bezeugt sind. Er ist der Reiter, der auf den Vorderseiten der Statere dargestellt ist (Nr. 422-426). Das Pferd, das er reitet ist der Pegasos. Das macht jenes Obolenteilstück klar, dass das Vorderteil eines Pferdes mit Flügeln zeigt (Nr. 428). Das Taurusgebirge war die Heimat schneller Pferde (vgl. etwa die Prägungen von Termessos, Aspendos, Seleukeia); möglicherweise brachten die Bürger von Kelenderis den Stadtnamen mit dem griechischen Wort für Rennpferde (keletes) in Verbindung (Kraay 1976, 279). Im Gründungsmythos von Kelenderis war anscheinend die Rede davon, dass Bellerophon die schnellen Bergziegen (Bezoarziege/Paseng), die die Felder und Weinberge der Kelenderiten abfraßen, erfolgreich jagen konnte. Damit stellte er unter Beweis, dass er auf einer schmalen Küstenebene im wilden Rauen Kilikien eine Stadt gründen konnte (Nollé 2005, 190-193).
Ein Delphin im Abschnitt eines Staters (Nr. 426) weist auf die Bedeutung des Hafens für die Stadt hin, die häufiger vorkommenden Efeublätter – Attribute des Dionysos – spielen auf den Weinbau von Kelenderis an.
Mehrere schöne Statere von Kelenderis – alle aus der 2. Hälfte des 5. Jhdts. v. Chr. – sind in die Sayar-Sammlung eingegangen. Darunter befindet sich auch ein sammlungsgeschichtlich interessantes Exemplar (Nr. 426), das aus der Sammlung Hans von Aulocks stammt, dann aber in die Kollektion des bedeutenden Kilikiensammlers Edoardo Levante überging, ehe es in die Sayar Collection gelangte. [JN]
Kelenderis (formerly called Gilindere after the ancient city's name, today using the Turkish toponym Aydıncık, i.e. 'bright place') lies halfway between Anamur and Silifke (Blumenthal 1963, 109). According to myth, the city was founded by a certain Sandokos, who is said to have come from Syria; this probably reflects Phoenician influence (Apollodorus, Bibliotheke III 181; Casabonne 2000, 46 f.). However, at least from the middle of the 5th century BC, the city saw itself as having been founded by Samos (Pomponius Mela, De chorographia, I 77) and was therefore temporarily listed as a member of the Delian League (425 BC) in the so-called Athenian tribute lists (Meiggs 1975, 102). Around this time, Kelenderis began to mint coins. Therefore, it is not surprising that the city attached importance to portraying itself as having been founded even earlier and associated itself with Bellerophon, whose activities in other parts of southern Asia Minor (Chimaira; Tarsos) are well documented. He may be identified as the horseman depicted on the front of the staters (Nos. 422-426). The horse he is riding is the Pegasus. This is made clear by obols that show the front part of a horse with wings (No. 428). The Taurus Mountains were home to fast horses (cf. coins of Termessos, Aspendos, Seleukeia); the citizens of Kelenderis possibly connected the city's name with the Greek word for racehorses (keletes) (Kraay 1976, 279). According to the founding myth of Kelenderis, Bellerophon was said to have successfully hunted the fast mountain goats (bezoar goat/paseng) that damaged the fields and vineyards of the people of Kelenderis. With his successful hunting, Bellerophon proved that he was capable of founding a city on a hill near a narrow coastal plain in Cilicia Trachea (Nollé 2005, 190-193). A dolphin depicted in the coin's exergue (No. 426) indicates the importance of the harbor for the city, while the more frequently occurring ivy leaves – attributes of Dionysus – allude to the viticulture of Kelenderis.
Several beautiful staters from Kelenderis – all from the 2nd half of the 5th century BC – have entered the Sayar Collection. Among them is an interesting specimen (No. 426) from the Hans von Aulock Collection, which then was incorporated into the collection of the important collector of Cilician coins, Edoardo Levante, before it became part of the Sayar Collection. [JN]


Estimate: 250 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 464

Price realized: 1,700 EUR   (Approx. 1,851 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. SOLOI.
AR-Stater, 385/350 v. Chr.; 9,85 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Greif als Helmzier// Weintraube. SNG France 2, 174 (dort mit Gegenstempel); SNG Levante -.
Min. korrodiert, Schürfstelle auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 189, München 1996, Nr. 338.
In der Sayar Collection gibt es eine umfängliche Sammlung von klassischen und hellenistischen Münzen der Stadt Soloi (Nr. 464-477), die – wenn man sie zu lesen versteht – die Geschichte der Stadt, die sie geprägt hat, erzählen. Soloi war als Heimatstadt des berühmten Dichters Arat und des bekannten Philosophen Chrysipp, die beide im 3. Jhdt. v. Chr. wirkten, jedem gebildeten Griechen bekannt. Beide sind auf kaiserzeitlichen Münzen abgebildet (Franke 2011). Trotz dieser Dichter und Denker stand die Bevölkerung im Ruf, ein fehlerhaftes Griechisch zu sprechen, das mit Verstößen gegen die Grammatik so gespickt war, dass man von Soloikismen sprach (Salmeri 2004). Vom klassischen oder hellenistischen Soloi, das 11 km westlich der heutigen türkischen Metropole Mersin bei Viranşehir (‹Ruinenstadt›) liegt, ist so gut wie nichts mehr zu sehen. Zahlreiche heute noch aufrechtstehende Säulen markieren eine römische Säulenstraße (Borgia 2004) und gehen auf die von Pompeius neubegründete Stadt zurück (Dreizehnter 1975, 239 f.; Ziegler 1993, 208 f.): Damals wurde Soloi in Pompeiopolis umbenannt. Der geniale römische Feldherr siedelte nach der Zerschlagung der kilikischen Piratenbanden jene Korsaren an, die wieder zu einem bürgerlichen Leben zurückfinden sollten.
Soloi geht neuesten Ausgrabungen zufolge bis in die hethitische Zeit zurück (R. Yağcı, Soli/Pompeiopolis kazıları 1999-2006). Möglicherweise kamen schon Mykener/Achäer, die während der Völkerwanderungszeit um 1200 v. Chr. von der Peloponnes in den östlichen Mittelmeerraum flohen, nach Soloi. Ihr Anführer soll der argivische Königssohn Amphilochos gewesen sein (Strabon XIV 5, 8 und 17). Auf einem Siedlungshügel der Vorzeit (Tell/Hüyük; vgl. Blumenthal 1963, 115 und 121) ließen sich im 7. Jhdt. v. Chr. Siedler von Argos nieder und gründeten dort einen griechischen Stützpunkt, wenn nicht gar eine griechische Stadt (Polis). Bei Soloi beginnen die Taurosberge vom Meer zurückzutreten; eine zunehmend breiter werdende Ebene schiebt sich vor sie. Dort konnten die Griechen aus Argos Acker- und Weinbau betreiben. Nicht ohne Grund erscheint auf den Münzen von Soloi immer wieder eine Weintraube. Die Siedler aus Argos brachten auch führende Gottheiten mit, insbesondere Athena Polias, die auf dem Burgberg von Argos (Larissa) ihr Heiligtum hatte, und die Dioskuren, die ebenfalls in Argos einen Tempel besaßen und mit einer hochberühmte Statuengruppe geehrt wurden. Im 6. Jhdt. kamen Siedler von Lindos auf Rhodos hinzu (Strabon XIV 5, 8 und 17). Sie brachten den Kult der Athena Lindia mit. Ein Priester der argivischen und der lindischen Athena ist auf einer kaiserzeitlichen Inschrift, die in Soloi gefunden wurde, bezeugt (Beaudouin – Pottier 1880). Die Bedeutung des Athena-Kultes wird durch die Münzen von Soloi massiv unterstrichen: Sehr viele von ihnen tragen Athena-Darstellungen. Ebenfalls auf argivischen Ursprung weisen die Dioskurenkappen (Piloi) (Nr. 475) mit Sternen. Der Helioskopf (Nr. 476) evoziert die alten Verbindungen mit Rhodos. Das Beizeichen Eule (Nr. 473) weist auf die athenische Athena. Da die Bürger von Soloi auch den Athener Solon als einen ihrer Stadtgründer ansahen (Diogenes Laertios I 50 f.: Salmeri 2004, 200), könnte die athenische Athena mit dieser Tradition in Verbindung zu bringen sein.
Von der Blüte der Stadt zeugt ein Stater aus dem 4. Jhdt. v. Chr. (Nr. 465), der mit einem schönen Athenakopf geschmückt ist und die Signatur des Stempelschneiders Apaturios (Berthold 2008, 257 f.) trägt. Offenbar leistete die Stadt sich einen namhaften Künstler für das Design ihrer Münzen. [JN]
The Sayar Collection comprises an extensive ensemble of Classical and Hellenistic coins from the city of Soloi (Nos. 464-477), which – if you know how to read them – tell the story of the city that minted them. Soloi was the hometown of the famous poet Arat and the well-known philosopher Chrysipp, both of whom were active in the 3rd century BC and well known to every educated Greek. Both are depicted on coins from the imperial period (Franke 2011). Despite these famous sons of the city, the population had a reputation for speaking a flawed Greek riddled with grammatical mistakes, which were referred to as soloicisms (Salmeri 2004).
Above the ground, virtually nothing remains of Classical and Hellenistic Soloi, which lies 11 km west of today's Turkish metropolis of Mersin near Viranşehir ('Ruined city'). The numerous columns still standing upright today mark a Roman colonnaded street (Borgia 2004) and date back to the city newly founded by Pompey (Dreizehnter 1975, 239 f.; Ziegler 1993, 208 f.): At that time Soloi was renamed Pompeiopolis. After the destruction of the Cilician pirate gangs, the ingenious Roman general and politician domiciled those pirates there, as he considered them to be capable of finding their way back to an orderly civic life.


According to the latest excavations, Soloi dates back to the Hittite period (Yağcı 2007). It is possible that Mycenaeans/Achaeans, who fled from the Peloponnese to the eastern Mediterranean during the Migration Period around 1200 BC, came to Soloi. Their leader is said to have been the Argive king's son Amphilochos (Strabon XIV 5, 8 and 17). Settlers from Argos settled on a prehistoric settlement mound (Tell/Hüyük; cf. Blumenthal 1963, 115 and 121) in the 7th century BC and founded a Greek base there, if not a Greek city (polis). At Soloi, the Tauros Mountains begin to recede from the sea, with an increasingly broad plain stretching out in front of the mountains. The Greeks from Argos were able to farm and cultivate vines there. It is not without reason that a bunch of grapes repeatedly appears on the coins of Soloi. The settlers from Argos also brought tutelary deities with them, in particular Athena Polias, who had her sanctuary on the castle hill of Argos (Larissa), and the Dioscuri, who also had a temple and highly famous statues in Argos. In the 6th century BC, settlers arrived from Lindos – one of the three old cities on Rhodes (Strabon XIV 5, 8 and 17). They brought the cult of Athena Lindia to Soloi. An imperial inscription found in Soloi attests to the existence of a priest of Argivian and Lindian Athena (Beaudouin – Pottier 1880). The importance of the cult of Athena is massively underlined by the coins of Soloi: many of them bear depictions of Athena. The Dioscuri caps (piloi) with stars should also be associated with the city's Argivian origins. The head of Helios evokes the ancient connections with Rhodes. As the citizens of Soloi also regarded Athenian Solon as one of their city founders (Diogenes Laertios I 50 f.: Salmeri 2004, 200), Athena's owl may be associated with this tradition.
Of particular interest is a bronze piece from the 2nd/1st century BC (No. 473). It shows a gorgoneion on the obverse and a woman riding a bull on the reverse. Amphilochos is said to have dedicated a bowl with a gorgoneion to the sanctuary of Athena Lindia on Rhodes (Higbie 2003, 38 f. and 126 f.). The Gorgon motif may also have something to do with the fact that, according to mythical traditions, the Argive hero Perseus is said to have beheaded the Gorgo in Cilicia. The bull-riding woman is interpreted as Astarte/Aphrodite or Europa. However, in a Greek city of that period, she was probably rather seen as Europa than as the oriental goddess. A stater from the 4th century BC (No. 465) bears witness to the city's heyday. It is decorated with a beautiful Athena's head and bears the signature of die-cutter Apaturios (Berthold 2008, 257 f.). The prosperous city evidently employed a renowned artist to design its coins. [JN]


Estimate: 500 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 359

Price realized: 5,000 EUR   (Approx. 5,444 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


PAMPHYLIA. ASPENDOS.
AR-Drachme, 420/360 v. Chr.; 5,43 g. Mopsos reitet l. mit Speer//Eber r. SNG France 3, vergl. 18; SNG v. Aulock 4488 (stempelgleich).
R Feine Tönung, winz. Schrötlingsrisse, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 349, Frankfurt am Main 1996, Nr. 114 und der Auktion Peus Nachf. 372, Frankfurt am Main 2002, Nr. 378.


Eine schöne Silbermünze der Sammlung Sayar zeigt auf der Vorderseite einen Reiter – selbstverständlich ohne Sattel – in heroischer Nacktheit, der in seiner erhobenen Rechten einen Speer hält. Damit zielt er auf jenes Tier, das auf der Rückseite der Münze dargestellt ist, einen Eber, der im Schweinsgalopp vor ihm flieht. Unter der Münze ist – im pamphylischen Dialekt – E†TFE(διυς στατήρ) zu lesen. Das bedeutet ,Aspe(ndischer Stater)'. Beide Münzbilder sind zusammen zu lesen. Sie illustrieren den Gründungsmythos von Aspendos: Ihm zufolge kam einst der griechische Held Mopsos in die Gegend von Aspendos. Dort gab es reichlich Wildschweine, weil der dort fließende Eurymedon vor seiner Mündung eine Sumpflandschaft geschaffen hatte. Wildschweine lieben Sümpfe, in denen sie genüsslich suhlen können. Ein Stadtgründer wie Mopsos musste aber vor der Gründung einer Stadt, die auf die Erträge ihrer Felder angewiesen war, beweisen, dass er die Schädlinge des Ackerbaus – wie etwa Wildschweine – kurzhalten konnte. Wildschweine können in einer einzigen Nacht die monatelange Arbeit der Bauern zunichte machen. Tatsächlich gelang es Mopsos auf einem der schnellen und ausdauernden Pferde, für die Aspendos berühmt war, einen kapitalen Eber zu erlegen. Er opferte das erlegte Schwein der Schutzgottheit von Aspendos, einer Zwillingsaphrodite (Aphroditai Kastnietides). Infolge dieses Erstlingsopfers wurden dieser Doppelaphrodite bis zum Untergang der antiken Religion Schweine geopfert. Mopsos tat dies auf einem Hügel oberhalb des Eurymedonflusses, wo er dann das griechische Aspendos gründete (zu dem Gründungsmythos vgl. Nollé 2001, 49 mit der älteren Literatur).
The obverse of a beautiful silver coin from the Sayar Collection shows a rider – without saddle, of course – in heroic nudity, holding a spear in his raised right. He aims at the animal depicted on the coin's reverse, a boar fleeing from him at breakneck speed. An inscription beneath the motif reads – in Pamphylian dialect – E†TFE(διυς στατήρ). This means 'Aspe(ndian stater)'. Both coin images are to be read together. They illustrate the founding myth of Aspendos: According to it, the Greek hero Mopsos once came to the region of Aspendos. There were plenty of wild boars because the Eurymedon River that flows through this area had created a marshy landscape at its mouth. Wild boars love swamps in which they can wallow with relish. However, a city founder like Mopsos had to prove that he could keep the pests of agriculture – such as wild boars – at bay before founding a city that depended on the yields from its fields. Wild boars can wipe out months of farmers' labor in a single night. In fact, Mopsos managed to kill a large boar on one of the fast and enduring horses Aspendos was famous for. He sacrificed the killed boar to the patron god of Aspendos, a twin Aphrodite (Aphroditai Kastnietides). As a result of this first sacrifice, pigs were offered to this twin Aphrodite until the demise of the ancient religion. Mopsos did this on a hill above the Eurymedon River, where he then founded the Greek city of Aspendos (on the founding myth, see Nollé 2001, 49 with the older literature). [JN]

Estimate: 750 EUR