Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 422

Price realized: 320 EUR   (Approx. 348 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,58 g. Reiter l. mit Peitsche, zwischen den Beinen des Pferdes A//Ziege l., zurückblickend. Kraay in NC 1962, 1; SNG France 2, -; SNG Levante vergl. 18.
Min. korrodiert, kl. Schrötlingsrisse, sehr schön

Kelenderis (früher nach dem antiken Stadtnamen Gilindere, heute nach der Türkisierung des Ortsnamens Aydıncık) liegt auf halber Strecke zwischen Anamur und Silifke (Blumenthal 1963, 109).
Die Stadt war dem Mythos nach die Gründung eines gewissen Sandokos, der aus Syrien gekommen sein soll; wahrscheinlich ist damit phönikischer Einfluss gespiegelt (Apollodor, Bibliotheke III 181; Casabonne 2000, 46 f.). Die Stadt verstand sich aber mindestens seit der Mitte des 5. Jhdts. v. Chr. als eine Gründung von Samos (Pomponius Mela, De chorographia, I 77) und wurde deshalb zeitweilig als Mitglied des Delisch-Attischen Seebundes (478-404 v. Chr.) in den Tributlisten geführt (Meiggs 1975, 102). In dieser Zeit setzt auch die Münzprägung ein. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Stadt Wert auf eine noch frühere griechische Gründung legte und sich mit Bellerophon in Verbindung brachte, von dem auch weitere Aktivitäten in Südkleinasien (Chimaira; Tarsos) gut bezeugt sind. Er ist der Reiter, der auf den Vorderseiten der Statere dargestellt ist (Nr. 422-426). Das Pferd, das er reitet ist der Pegasos. Das macht jenes Obolenteilstück klar, dass das Vorderteil eines Pferdes mit Flügeln zeigt (Nr. 428). Das Taurusgebirge war die Heimat schneller Pferde (vgl. etwa die Prägungen von Termessos, Aspendos, Seleukeia); möglicherweise brachten die Bürger von Kelenderis den Stadtnamen mit dem griechischen Wort für Rennpferde (keletes) in Verbindung (Kraay 1976, 279). Im Gründungsmythos von Kelenderis war anscheinend die Rede davon, dass Bellerophon die schnellen Bergziegen (Bezoarziege/Paseng), die die Felder und Weinberge der Kelenderiten abfraßen, erfolgreich jagen konnte. Damit stellte er unter Beweis, dass er auf einer schmalen Küstenebene im wilden Rauen Kilikien eine Stadt gründen konnte (Nollé 2005, 190-193).
Ein Delphin im Abschnitt eines Staters (Nr. 426) weist auf die Bedeutung des Hafens für die Stadt hin, die häufiger vorkommenden Efeublätter – Attribute des Dionysos – spielen auf den Weinbau von Kelenderis an.
Mehrere schöne Statere von Kelenderis – alle aus der 2. Hälfte des 5. Jhdts. v. Chr. – sind in die Sayar-Sammlung eingegangen. Darunter befindet sich auch ein sammlungsgeschichtlich interessantes Exemplar (Nr. 426), das aus der Sammlung Hans von Aulocks stammt, dann aber in die Kollektion des bedeutenden Kilikiensammlers Edoardo Levante überging, ehe es in die Sayar Collection gelangte. [JN]
Kelenderis (formerly called Gilindere after the ancient city's name, today using the Turkish toponym Aydıncık, i.e. 'bright place') lies halfway between Anamur and Silifke (Blumenthal 1963, 109). According to myth, the city was founded by a certain Sandokos, who is said to have come from Syria; this probably reflects Phoenician influence (Apollodorus, Bibliotheke III 181; Casabonne 2000, 46 f.). However, at least from the middle of the 5th century BC, the city saw itself as having been founded by Samos (Pomponius Mela, De chorographia, I 77) and was therefore temporarily listed as a member of the Delian League (425 BC) in the so-called Athenian tribute lists (Meiggs 1975, 102). Around this time, Kelenderis began to mint coins. Therefore, it is not surprising that the city attached importance to portraying itself as having been founded even earlier and associated itself with Bellerophon, whose activities in other parts of southern Asia Minor (Chimaira; Tarsos) are well documented. He may be identified as the horseman depicted on the front of the staters (Nos. 422-426). The horse he is riding is the Pegasus. This is made clear by obols that show the front part of a horse with wings (No. 428). The Taurus Mountains were home to fast horses (cf. coins of Termessos, Aspendos, Seleukeia); the citizens of Kelenderis possibly connected the city's name with the Greek word for racehorses (keletes) (Kraay 1976, 279). According to the founding myth of Kelenderis, Bellerophon was said to have successfully hunted the fast mountain goats (bezoar goat/paseng) that damaged the fields and vineyards of the people of Kelenderis. With his successful hunting, Bellerophon proved that he was capable of founding a city on a hill near a narrow coastal plain in Cilicia Trachea (Nollé 2005, 190-193). A dolphin depicted in the coin's exergue (No. 426) indicates the importance of the harbor for the city, while the more frequently occurring ivy leaves – attributes of Dionysus – allude to the viticulture of Kelenderis.
Several beautiful staters from Kelenderis – all from the 2nd half of the 5th century BC – have entered the Sayar Collection. Among them is an interesting specimen (No. 426) from the Hans von Aulock Collection, which then was incorporated into the collection of the important collector of Cilician coins, Edoardo Levante, before it became part of the Sayar Collection. [JN]


Estimate: 250 EUR

Match 1:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 423

Price realized: 340 EUR   (Approx. 370 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,62 g. Reiter l. mit Peitsche, zwischen den Beinen des Pferdes Π//Ziege l., zurückblickend. Kraay in NC 1962, 9; SNG France 2, 52; SNG Levante 18.
Ovaler Schrötling, stark kristallisiert, sehr schön


Estimate: 250 EUR

Match 2:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 424

Price realized: 600 EUR   (Approx. 653 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,79 g. Reiter l. mit Peitsche//Ziege r., zurückblickend, im Abschnitt Efeublatt. Kraay in NC 1962, 20; SNG France 2, 64; SNG Levante 21.
Prägeschwächen auf dem Avers, sehr schön-vorzüglich


Estimate: 500 EUR

Match 3:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 426

Price realized: 1,400 EUR   (Approx. 1,524 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,62 g. Reiter r. mit Peitsche//Ziege r., zurückblickend, im Abschnitt Delphin r. Kraay in NC 1962, 25 a (dies Exemplar); SNG France 2, -; SNG Levante 23 (dies Exemplar); SNG v. Aulock 5631 (dies Exemplar).
Kl. Oberflächenverletzungen, leichte Prägeschwäche auf dem Avers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess-Leu 11, Luzern 1959, Nr. 280; der Sammlung Hans von Aulock und der Sammlung Edoardo Levante.

Estimate: 1000 EUR

Match 4:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 425

Price realized: 300 EUR   (Approx. 327 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,23 g. Reiter r. mit Peitsche//Ziege r., zurückblickend in flachem Incusum. Kraay in NC 1962, 24 var. (Legendenanordnung); SNG France 2, 70; SNG Levante -.
Stark kristallisiert, kl. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 284, Frankfurt am Main 1974, Nr. 464.


Estimate: 250 EUR

Match 5:
Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG > Auction 402Auction date: 14 March 2024
Lot number: 714

Price realized: 3,200 EUR   (Approx. 3,484 USD)   Note: Prices do not include buyer's fees.
Lot description:


GRIECHISCHE MÜNZEN. CILICIA. KELENDERIS.
AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 9,99 g. Reiter r. mit Peitsche//Ziege l., zurückblickend, unten Kreis, im Feld r. rechteckiger Gegenstempel: Bulle r., Kopf zurückgewandt. Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1337; Kraay in NC 1962, -; SNG France 2, -, vergl. 72; SNG v. Aulock vergl. 5637.
Dunkle Tönung, leichten Doppelschlag, vorzüglich

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 23, Zürich 1989, Nr. 124; der Auktion Schweizerischer Bankverein 24, Basel 1990, Nr. 59; der Auktion NAC 8, Zürich 1995, Nr. 285 und der Sammlung Kleinkunst, Auktion Leu Numismatik 6, Winterthur 2020, Nr. 242.

Estimate: 2000 EUR